Der Unterschied zwischen Erträgen und Leistungen


Was eigentlich der Unterschied zwischen Erträgen und Leistungen ist, war euch nie richtig klar? Vielleicht geht euch nach dem Video ein Licht auf.


Und das ganze auch noch mal zum Nachlesen: Unterschied Erträge - Leistungen


Weitere Videos zum Thema:

Transkription zum Video:

Hallo liebe Rechnungswesen Freunde,

willkommen zum heutigen Video mit dem Titel Der Unterschied zwischen Erträgen und Leistungen. Dieses Video ist analog zum Video Der Unterschied zwischen Aufwendungen und Kosten aufgebaut. Außerdem haben wir uns in anderen Videos schon mit den Themen Erträge buchen, Aufwendungen verbuchen usw. beschäftigt. Also alles, was mit Aufwendungen und Erträgen zusammenhängt findet ihr unten in der Beschreibung und natürlich unter rechnungswesen-verstehen.de alle Videos und auch in unserem Youtube-Channel Rechnungswesen 1.

In diesem Video allerdings geht es ausschließlich um den Unterschied zwischen Erträgen und Leistungen. Um euch als erstes wieder vor Augen zu führen, wo wir uns befinden bei Erträgen und Leistungen, habe ich hier, wieder um das GUV einmal in klein eingezeichnet. Und zwar befinden wir uns hier in der Habenseite des GUV, denn sowohl Erträge, als auch Leistungen werden auf der Habenseite des GUV gebucht. Um euch noch mal kurz zu zeigen, was Erträge sind und was sie machen, habe ich euch hier noch mal zwei Merksätze aufgeschrieben und zwar: Erträge erhöhen das Eigenkapital innerhalb einer Abrechnungsperiode, egal ob betrieblich oder nicht betrieblich und hier haben wir die Parallele zu Aufwendungen und Kosten – dem Unterschied zwischen Aufwendungen und Kosten. Wir unterscheiden gleich wieder zwischen betrieblich und nicht betrieblich. Jetzt habe ich es eben schon vorweggenommen – wir kommen hier zur Unterscheidung bei Erträgen. Bei Erträgen unterscheiden wir wieder zwischen betrieblich und nicht betrieblich – ähnlich wie bei den Aufwendungen, da unterscheiden wir auch zwischen betrieblichen und nicht betrieblichen Aufwendungen. Bei den Aufwendungen ist es so, dass die betrieblichen Aufwenden Kosten sind und die nicht betrieblichen Aufwendungen, werden als neutrale Aufwendungen bezeichnet. Bei Erträgen ist es so ähnlich. Erträge werden als Leistungen bezeichnet, daher hier der Unterschied eigentlich nicht zulässiger Titel – Erträge sind auch Leistungen bzw. können auch Leistungen sein. Und nicht betriebliche Erträge, werden als neutrale Erträge bezeichnet. Und hier unten schauen wir uns noch mal an, wie neutrale Leistungen und Erträge entstehen und im Anschluss schauen wir uns jeweils noch drei Beispiele an, was sind Beispiele für Leistungen und neutrale Erträge.

Kommen wir als erstes zu den Leistungen. Zu den Leistungen eines Industriebetriebes zählen Absatzleistungen, d.h. Umsatzerlöse aus dem Verkauf von eigenen Erzeugnissen und Waren, Lagerleistungen, d.h. in der Abrechnungsperiode beigestellte Mehrbestände an Erzeugnissen, die noch nicht abgesetzt worden sind, aktivierte Eigenleistungen, d.h. selbsterstellte Anlagen, die im Betrieb verwendet werden und Entnahme von Erzeugnissen und sonstigen Leistungen für private Zwecke. Das habe ich noch mal kurz in vier Schlagwörtern zusammengefasst.

Zu den Leistungen gehören Umsatzerlöse, Lagerleistungen, aktivierte Eigenleistungen und Entnahme für private Zwecke. Und hier habe ich noch mal drei Beispiele für Leistungen aufgeschrieben und zwar die Umsatzerlöse aus eigenen Erzeugnissen, was bei den meisten Industriebetrieben den Bärenanteil, also den größten Anteil ausmachen wird, das andere sind eher so Sonderfälle, z.B. der Mehrbestand an Erzeugnissen, kommt hier aus der Lagerleistung und diverse Nebenerlöse, z.B. ein Dübel Hersteller hat Holzreste, die er anderweitig noch verkaufen kann, aber nicht sein Ziel ist, aber er verkauft halt die Holzspäne noch günstig weiter und erzielt ein Nebenerlös, was eigentlich nicht Kern seines Geschäfts ist.

Nun gucken wir uns noch mal die neutralen Erträge an. Diese entstehen bei der Verfolgung betriebsfremder Ziele, durch Erträge aus dem Abgang von Vermögensgegenständen und Wertkorrekturen, aus zwar betrieblichen, aber periodenfremden Beträgen und als außerordentlicher Erträge ungewöhnlicher und seltener Geschäftsvorfälle. Das habe ich hier in 4 Schlagpunkten zusammengefasst, um es euch ein bisschen einfacher zu machen. Also Verfolgung betriebsfremder Ziele ganz klar, Erträge aus dem Abgang von Vermögensgegenständen, periodenfremd und außerordentliche Erträge. Das sind alles neutrale Erträge, also nicht betriebliche, betriebsfremde Erträge auch genannt. Und zum Schluss hier noch mal drei Beispiele für neutrale Erträge genannt. Das sind zum einen die Mieterträge, die Zinserträge und die Steuerrückzahlungen vom Finanzamt. Es gibt noch weitaus mehr, dazu möchte ich euch noch eine tolle Übung auf rechnungswesen-verstehen.de ans Herz legen, wo ihr unterscheiden müsst, was sind Erträge, was sind Leistungen, was sind Aufwendungen und was sind neutrale Aufwendungen.

Wie immer zum Schluss, fasse ich noch ganz kurz zusammen: Und zwar haben wir uns in diesem Video mit dem Unterschied zwischen Erträgen und Leistungen befasst, analog aufgebaut zum Video Der Unterschied zwischen Aufwendungen und Kosten. Wir haben geschaut, wo wir uns befinden und zwar auf der Habenseite des GUV, wo alle Erträge gebucht. Wir haben gelernt, dass Erträge und Leistungen sich nicht ausschließen, sondern wir unterscheiden bei Erträgen betriebliche und nicht betriebliche Erträge und betriebliche Erträge werden als Leistungen bezeichnet und nicht betriebliche Erträge als neutrale Erträge. Und dann haben wir uns nochmal angeschaut, wie Leistungen und neutrale Erträge entstehen und zum Schluss jeweils drei Beispiele.

So – ich hoffe in diesem Video ist der Unterschied zwischen Erträgen und Leistungen deutlich geworden. Falls nicht, bitte ich euch einfach auf www.rechnungswesen-verstehen.de aufzusuchen und uns mitzuteilen, was hier nicht klar geworden ist oder wenn ihr weitere Videowünsche habt.

Mehr zum Thema Tag Grundlagen

Rechnungswesen-verstehen.de - Der Unterschied zwischen Aufwendungen und Kosten  Video
Der Unterschied zwischen Aufwendungen und Kosten (5:39 min)

Weiter Videos aus der Kategorie

Rechnungswesen-verstehen.de - Beschäftigungsgrad Video
Beschäftigungsgrad (2:04 min)
Rechnungswesen-verstehen.de - Betriebs- abrechnungsbogen (BAB) 1 Video
Betriebs- abrechnungsbogen (BAB) 1 (6:19 Min min)
Rechnungswesen-verstehen.de - Bezugskalkulation  Video
Bezugskalkulation (5:35 Min min)
Rechnungswesen-verstehen.de - Break Even Point (BEP)  Video
Break Even Point (BEP) (1:49 Min min)