Artikel zum Thema Recht / Jura
- chevron_right Inhalte in der Kategorie Recht
- chevron_right Aufbau des deutschen Rechtsystems
- chevron_right Zusammenspiel von Recht, Staat und Strafverfolgung
- chevron_right Bedeutung von Recht in der Wirtschaft
- chevron_right Recht – Definition & Erklärung – Zusammenfassung
Unter dem Begriff „Recht“ sind alle in einem Land allgemein gültigen Regeln zusammengefasst. Diese können entweder durch direkte Gesetzeserlässe oder aber das sogenannte Gewohnheitsrecht entstehen. Ein anerkanntes und funktionierendes Rechtsystem ist die Grundvoraussetzung für das wirtschaftliche Zusammenleben in modernen Volkswirtschaften.
Inhalte in der Kategorie Recht
- Absolutes Recht
- Das Bundesverfassungsgericht
- Bundesverwaltungsgericht
- Das Oberverwaltungsgericht
- Verwaltungsgerichtsbarkeit
- Ersatzvornahme
- Gläubigerverzug
- Interessenstheorie
- Objektives Recht
- Ordentliche Gerichtsbarkeit
- Persönlichkeitsrechte
- Rechtsgleichheit
- Rechtsobjekte
- Rechtssubjekte
- Relatives Recht
- Sachenrecht
- Subjektives Recht
- Subordinationstheorie
- Verwaltungsgericht
- Zwangsgeld
- Abdingbares Recht
- Das Anwartschaftsrecht
- Besitz
- Dienstbarkeiten
- Das Eigentum
- Eigentumserwerb an beweglichen Sachen
- Grundpfandrecht
- Vorkaufsrecht
- Erbbaurecht
- Pfandrecht
- Reallast
- Vormerkung
Aufbau des deutschen Rechtsystems
In Deutschland ist das „Recht“ in insgesamt vier Teilbereiche gegliedert:
- Privatrecht
- Öffentliches Recht
- Strafrecht
- Prozessrecht
Für die Wirtschaft von besonderer Bedeutung ist dabei das Privatrecht. Dieses regelt die Beziehungen einzelner Individuen untereinander. Ein Teilgebiet dieses Privatrechts ist beispielsweise das Handels- und Gesellschaftsrecht (insbesondere im HGB), das beispielsweise regelt, welche Gesellschaftsformen es für Unternehmen überhaupt gibt. Aber auch das Arbeitsrecht und das Wettbewerbsrecht sind wichtige Bestandteile dieses übergeordneten Rechtsgebiets.
Hingegen befasst sich das öffentliche Recht mit den Beziehungen einzelner Individuen zu hoheitlicher Gewalt, also dem Staat. Gerade in Zeiten der Globalisierung hat hier vor allem das Europarecht an Bedeutung gewonnen, aber auch das Völkerrecht und das Verwaltungsrecht sowie das Steuerrecht gehören zu diesem Gebiet. Theoretisch zählt sogar das Strafrecht zum öffentlichen Recht, es wird jedoch als eigener, selbstständiger Teil behandelt. Wie schon der Name unschwer vermuten lässt, sind im Strafrecht Verstöße gegen die gültige Rechtsordnung geregelt.
Das Prozessrecht ist ebenfalls eigentlich ein Teil des öffentlichen Rechts, das aber auch selbstständig betrachtet wird. Es befasst sich insbesondere mit dem Ablauf von Gerichtsverfahren und regelt etwa bestimmte Fristen oder Möglichkeiten zum Einspruch gegen Entscheidungen eines Gerichts.
Zusammenspiel von Recht, Staat und Strafverfolgung
Das Rechtsystem an sich basiert sowohl auf bewusst ausgearbeiteten Gesetzen als auch auf grundsätzlichen Moralvorstellungen (Gewohnheitsrecht). Beispielsweise dürften (fast) alle Deutschen darüber übereinstimmen, dass Mord eine unmoralische Handlung ist. Hingegen wurden die Gesellschaftsformen von Unternehmen aktiv mit einem klaren Ziel ausgearbeitet und sind nicht etwa historisch gewachsen. Für diese Ausarbeitung ist in der Bundesrepublik der Gesetzgeber zuständig (Legislative).
Jedoch ist es möglich, gegen neue Gesetze zu klagen und dabei etwa auf Verstöße gegen das Grundgesetz zu verweisen. Es ist dann Aufgabe der Gerichte (Judikative), diese Gesetze zu interpretieren und auf Basis der aktuell gültigen Rechtslage Recht zu sprechen. Wiederum dafür zuständig, dass das (gesprochene) Recht auch befolgt wird, ist hingegen die Exekutive. Sie kann – oft nur auf richterliche Anordnung hin und im Rahmen der vom Gesetzgeber vorgegeben Gesetze – beispielsweise Personen festnehmen oder Geldstrafen einziehen.
Entgegen der landläufigen Meinung ist der Staatsanwalt ein Teil der Exekutiven. Er ist für die Strafverfolgung zuständig und vertritt im Gericht immer die Seite des Staates bzw. des Opfers.
Bedeutung von Recht in der Wirtschaft
Ein funktionierendes Rechtsystem ist eine der Grundvoraussetzungen dafür, dass wirtschaftliches Zusammenleben überhaupt funktionieren kann. Hauptaufgaben des Rechts sind in diesem Zusammenhang:
- Rechtsicherheit: Es muss Transparenz darüber herrschen, was richtig und was falsch ist. Nur wenn sich die Wirtschaftssubjekte darauf einstellen können, wann und wie sie etwa Unternehmen gründen dürfen, werden sie hierfür auch wirklich Kapital aufwenden.
- Rechtstetigkeit: Darüber hinaus ist es wichtig, dass sich die Gesetze nicht allzu häufig und willkürlich ändern. Andernfalls können Unternehmen kaum Zukunftsplanung betreiben, was allerdings essenziell für effizientes Wirtschaften ist.
- Anreize: Zudem muss das Recht Anreizmechanismen schaffen, die alle Wirtschaftssubjekte dazu bewegen, sich tatsächlich „rechtschaffen“ zu verhalten. Genutzt werden können hierfür etwa Geld- oder Freiheitsstrafen.
- Durchsetzung: Das Recht ist nur dann bindend und effizient, wenn es auch tatsächlich durchgesetzt wird. So darf es keine Korruption geben, zudem sollte die Exekutive ausreichend schlagkräftig sein, um etwa Steuersünder zur Rechenschaft ziehen zu können.
- Schutz: In gewisser Weise übernimmt Recht in der Wirtschaft auch eine Schutzfunktion in bestimmten Vertragsverhältnissen, bei denen die Machtpositionen nicht gleichmäßig verteilt sind. Das ist etwa im Arbeitsrecht der Fall, wo dem Arbeitnehmer spezielle Rechte (Kündigungsschutz, Gesundheitsschutz) zukommen. Auch private Verbraucher werden durch zahlreiche Verordnungen geschützt, weil ihr Wissen geringer ist als das der verkaufenden Unternehmen.
In der Wirtschaft herrscht in Deutschland grundsätzlich die sogenannte Privatautonomie. Das heißt, dass Wirtschaftssubjekte Verträge eigenverantwortlich abschließen können. Es handelt sich hierbei jedoch um einen Grundsatz, von dem der Gesetzgeber in einigen Fällen absieht, die unter dem Punkt „Schutz“ vorgestellt worden sind.
Recht – Definition & Erklärung – Zusammenfassung
- Unter Recht sind alle in einem Land gültigen Regeln zu verstehen
- Dabei ist das Rechtsystem insbesondere in öffentliches und privates Recht zu unterteilen
- Ohne ein akzeptiertes Rechtsystem könnte es kein wirtschaftliches Zusammenleben geben
- chevron_right Absolutes Recht
- chevron_right Das Bundesverfassungsgericht
- chevron_right Bundesverwaltungsgericht
- chevron_right Das Oberverwaltungsgericht
- chevron_right Verwaltungsgerichtsbarkeit
- chevron_right Ersatzvornahme
- chevron_right Gläubigerverzug
- chevron_right Interessentheorie
- chevron_right Objektives Recht
- chevron_right Ordentliche Gerichtsbarkeit
- chevron_right Persönlichkeitsrechte
- chevron_right Rechtsgleichheit
- chevron_right Rechtsobjekte
- chevron_right Rechtssubjekte
- chevron_right Relatives Recht
- chevron_right Sachenrecht
- chevron_right Subjektives Recht
- chevron_right Subordinationstheorie
- chevron_right Verwaltungsgericht
- chevron_right Zwangsgeld
- chevron_right Besitzkonstitut
- chevron_right Bestandteile von Sachen
- chevron_right Bewegliche unbewegliche Sachen
- chevron_right Eigentumsvorbehalt
- chevron_right Abdingbares Recht
- chevron_right Das Anwartschaftsrecht
- chevron_right Besitz
- chevron_right Dienstbarkeiten
- chevron_right Das Eigentum
- chevron_right Eigentumserwerb an beweglichen Sachen
- chevron_right Grundpfandrecht
- chevron_right Vorkaufsrecht
- chevron_right Erbbaurecht
- chevron_right Pfandrecht
- chevron_right Reallast
- chevron_right Vormerkung
- chevron_right Analogie in den Rechtswissenschaften
- chevron_right Enteignungsgleicher Eingriff
- chevron_right Enteignender Eingriff
- chevron_right Enteignung
- chevron_right Fahrlässigkeit
- chevron_right Früchte im rechtlichen Sinn
- chevron_right Grundbuch
- chevron_right Gutgläubiger Erwerb bei beweglichen Sachen
- chevron_right Eigentum – Inhalts- und Schrankenbestimmung
- chevron_right Realakt
- chevron_right Soziale Bindung des Eigentums
- chevron_right Was heißt „sui generis“?
- chevron_right Umkehrschluss – argumentum e contrario
- chevron_right Die Privatinsolvenz
- chevron_right Regelinsolvenz
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Arten des Kaufvertrages
- chevron_right Absolute & komparative Kostenvorteile
- chevron_right Stabliniensystem
- chevron_right Der Markt
- chevron_right Kaufvertrag
- chevron_right Verbrauchsgüter Gebrauchsgüter
- chevron_right Wirtschaftskreislauf
- chevron_right Handelshemmnisse
- chevron_right BWL Grundlagen
- chevron_right Entstehungsrechnung