Wann gelten Sachen als beweglich und wann als unbeweglich?
- chevron_right Was gilt rechtlich als Sache?
- chevron_right Abgrenzung bewegliche und unbewegliche Sachen
- chevron_right Bewegliche und unbewegliche Sachen – das Wichtigste in Stichworten
In den Rechtswissenschaften ist es sehr wichtig, diese beiden Begriffe auseinanderhalten zu können. Sie decken sich auch nicht unbedingt mit dem allgemeinen Wortgebrauch.
Darum wird hier von vorne begonnen:
Was gilt rechtlich als Sache?
Eine Sache im rechtlichen Sinn ist abgrenzbares körperliches Objekt. Vorausgesetzt, eine oder mehrere Personen können Herrschaft über sie erlangen. Keine Sachen sind daher Rechte, Wärme oder Luft. Energie und Wasser jedoch erfüllen den Sachenbegriff, denn über sie kann tatsächliche Herrschaft erlangt werden (Sachherrschaft).
Abgrenzung bewegliche und unbewegliche Sachen
Welche Sachen nun als beweglich und welche als unbeweglich gelten, ist noch einfacher: Alle Grundstücke und Immobilien gelten als unbewegliche Sachen. Rechte daran sind im Grundbuch einzutragen, damit sie überhaupt rechtswirksam zustande kommen.
Was sind dann bewegliche Sachen? Alle anderen Sachen außer unbewegliche. Man nennt diese auch Fahrnis weil man sie grundsätzlich bewegen kann.
Bewegliche und unbewegliche Sachen – das Wichtigste in Stichworten
- Rechtsbegriff von Sachen: abgrenzbare, körperliche Objekte über die man herrschen kann.
- Rechtsbegriff von unbeweglichen Sachen: Grundstücke, Immobilien
- Rechtsbegriff von beweglichen Sachen: alle anderen Sachen außer unbewegliche.
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Arten des Kaufvertrages
- chevron_right Absolute & komparative Kostenvorteile
- chevron_right Der Markt
- chevron_right Stabliniensystem
- chevron_right Kaufvertrag
- chevron_right BWL Grundlagen
- chevron_right geldpolitische instrumente
- chevron_right AIDA-Modell
- chevron_right Handelshemmnisse
- chevron_right Inhalt des Kaufvertrages
category Auch in dieser Kategorie
- chevron_right Realakt
- chevron_right Objektives Recht
- chevron_right Vorkaufsrecht
- chevron_right Erbbaurecht
- chevron_right Besitzkonstitut
- chevron_right Pfandrecht
- chevron_right Rechtsobjekte
- chevron_right Fahrlässigkeit