Gesellschaftsformen
Kurz & einfach erklärt:
Gesellschaftsformen verständlich & knapp definiert
Gesellschaftsformen sind Rechtsformen, die den rechtlichen Rahmen für eine Unternehmensgründung festlegen. Hier werden zwischen Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften unterschieden.notes Inhalte
- chevron_right 1. Personengesellschaften
- chevron_right 2. Körperschaften/ Kapitalgesellschaften
- chevron_right 3. Sonderformen von Gesellschaften/ Unternehmen
Gesellschaftsformen sind die nach deutschem Recht zulässigen Rechtsformen für Personenzusammenschlüsse, die sich zum gemeinsamen Betrieb von Handelsgeschäften oder zur Erreichung anderer Zwecke verbunden haben.
Das Handels- und Gesellschaftsrecht regelt dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen. Die Gesellschaftsform ist je nach Unternehmensziel frei wählbar.
Gesellschaftsformen werden prinzipiell in folgende Gruppen unterteilt:
1. Personengesellschaften
- Offene Handelsgesellschaft (OHG)
- Kommanditgesellschaft (KG)
- Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
- Partnerschaftsgesellschaft (PartG)
- Offene Erwerbsgesellschaft (OEG)
- Kommanditerwerbsgesellschaft (KEG)
- Stille Gesellschaft (StGes)
2. Körperschaften/ Kapitalgesellschaften
- Aktiengesellschaft (AG)
- Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- Unternehmensgesellschaft (UG)
- rechtsfähiger Verein
- nichtrechtsfähiger Verein
- Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)
- Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG)
- eingetragene Genossenschaft (eG)
- Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV)
3. Sonderformen von Gesellschaften/ Unternehmen
- Stiftung
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Stakeholder und Shareholder
- chevron_right Nachhaltigkeit
- chevron_right Restbuchwert
- chevron_right Diskontieren
- chevron_right Soziale Ziele
- chevron_right Ökonomie
- chevron_right Schwellenländer
- chevron_right Antizyklische Fiskalpolitik
- chevron_right Vertragsfreiheit
- chevron_right Prokura