Buchhaltung Lexikon & Glossar
Unser Buchhaltungs Lexikon liefert dir verständliche Erklärungen aus der Welt der Buchhaltung. Ohne viel "blablabla" - direkt erklärt, verständlich & einfach.
- ideal für Schüler, Studenten, Lehrer & Buchhaltungs-Interessierte
- hunderte Fachbegriffe kostenlos online
- ständige Aktualisierungen und Einpflege neuer Begriffe
- Ein Begriff fehlt? Einfach bei uns melden und wir kümmern uns darum!
Viel Spaß mit unserem kostenlosen (Finanz-) Buchhaltungs Lexikon / Glossar.
whatshot Beliebte Einträge
- chevron_right Umsatz
- chevron_right Konsolidierung
- chevron_right Erlöse
- chevron_right Kontenklassen
- chevron_right Gewinnvortrag
- chevron_right Gesamtergebnis
- chevron_right EBIT
- chevron_right Buchwert
- chevron_right Reinvermögen
- chevron_right Inventurdifferenz
access_time Neuste Artikel
- chevron_right Kleinunternehmerregelung
- chevron_right Zahlungsverzug
- chevron_right Rechnungsprüfung
- chevron_right Anlagenspiegel
- chevron_right Vorratsvermögen
- chevron_right Bestandsminderung
- chevron_right Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
- chevron_right EBIT
- chevron_right Privateinlage
- chevron_right Bilanzierungsgrundsätze
Abnutzung: Eine Abnutzung tritt bei abnutzbaren Anlagegütern (z.B. Maschinen oder Fahrzeuge) auf. Sie beschreibt den jährlichen Wertverzehr ...
Abschreibungsbasis: Als Abschreibungsbasis wird der tatsächliche Wert des Abzuschreiben Gutes bezeichnet. Wenn möglich, sollte der ...
Accounting: Unter Accounting ist die systematische Erfassung und Überwachung der in einem Unternehmen entstehenden Geld- und Leistungsströme ...
Afa-Tabelle: Die AfA Tabelle (Afa steht für:"Absetzung für Abnutzung" ) dient der Buchhaltung als Hilfsmittel. Mit ...
Aktiva: Unter die Aktiva in der Bilanz fallen sämtliche Vermögenswerte eines Unternehmens wie Maschinen, Beteiligungen und Bankguthaben. In ...
Aktivierte Eigenleistung: Bei einer aktivierten Eigenleistung handelt es sich um Erzeugnisse, die von einem Unternehmen produziert werden und ...
Aktivierungsverbot : Bei der Bilanzierung sind gesetzliche Vorschriften zu beachten, so etwa das Aktivierungsverbot. Dieses bedeutet, dass ein ...
Aktivkonto: Mit dem Begriff Aktivkonto wird in der Betriebswirtschaftslehre ein Bestandskonto bezeichnet, das sich aus einer Unternehmensbilanz ableiten ...
Anfangsbestand: Den Anfangsbestand findet man bei einem Bestandskonto vor. Dieser ergibt sich, indem die die Positionen der ...
Anlagenspiegel: Im Rahmen eines Jahresabschlusses und der dazugehörigen Bilanz erstellen Kapitalgesellschaften unter anderem auch ...
Anlagevermögen: Das Anlagevermögen umfasst jene Wirtschaftsgüter, die dem Betrieb langfristig zur Verfügung stehen. Das Gegenteil ...
Anschaffungsnebenkosten: Die Anschaffungsnebenkosten gehören zu den Anschaffungskosten. Beim Erwerb eines Grundstücks ...
Ansparabschreibung: Die Ansparabschreibung ermöglicht es kleineren Unternehmen und selbstständigen Personen unter bestimmten Voraussetzungen ...
Anzahlung: Beim Kauf einer Ware oder Dienstleistung kann die Anzahlung zum einen als Sicherheit für den Verkäufer angesehen werden. Zum ...
Aufwandsrückstellungen: Unternehmen können Aufwandsrückstellungen für Aufwendungen bilden, die mit Sicherheit oder mit einer ...
Aufwendungen: Aufwendungen entstehen in einem Unternehmen durch den "wertmäßigen Verzehr von Gütern und Dienstleistungen". Wenn ein ...
Außerordentliche Erträge: Bei den außerordentlichen Erträgen handelt es sich um eine betriebliche Erfolgskennzahl, deren wesentliches ...
Ausgabe: Ausgaben bezeichnen die Verminderung des Netto-Geldvermögens eines Unternehmens (einer juristischen Persönlichkeit) oder einer ...
Beleg: Der Begriff Beleg ist eine übergeordnete Bezeichnung für Rechnungen, Quittungen, Kassenbons und anderen Nachweise, die ...
Berichtswesen: Das Berichtswesen ist eine der bedeutendsten Funktionen im Unternehmen und sorgt durch seine Arbeit dafür, dass alle betrieblichen ...
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Umsatz
- chevron_right Konsolidierung
- chevron_right Erlöse
- chevron_right Kontenklassen
- chevron_right Gewinnvortrag
- chevron_right Gesamtergebnis
- chevron_right EBIT
- chevron_right Buchwert
- chevron_right Reinvermögen
- chevron_right Inventurdifferenz