Accounting
Accounting verständlich & knapp definiert
Der Vorgang der systematischen und transparenten Aufstellung sowie Offenlegung unternehmerischer Finanzen und Transaktionen. Zum Accounting gehört außerdem die Prüfung dieser Aufstellungen durch prüfungsberechtigte staatliche Stellen.- chevron_right Sinn und Zweck des Accountings
- chevron_right Externes Rechnungswesen als Teil des Accountings
- chevron_right Controlling als Teil des Accountings
- chevron_right Betriebswirtschaftliche Statistik und Vergleichsrechnung sowie Planungsrechnung
- chevron_right Accounting Definition & Erklärung – Zusammenfassung
Unter Accounting ist die systematische Erfassung und Überwachung der in einem Unternehmen entstehenden Geld- und Leistungsströme zu verstehen. Die Begriffe Rechnungswesen und Buchhaltung werden als Synonym für Accounting verwendet.
Sinn und Zweck des Accountings

Accounting erfüllt zwei Funktionen: zum einen muss das Unternehmen gesetzliche Vorschriften im Rahmen des externen Rechnungswesens einhalten. Bei Nichterfüllung der Vorschriften drohen Bußgelder oder drastischere Strafen. Durch die Offenlegung bestimmter Kennzahlen werden zudem wichtige Informationen an externe Kapitalgeber weitergegeben. Diese können etwa auf Grundlage von Umsatz- und Gewinnentwicklung entscheiden, ob sie beispielsweise Unternehmensaktien erwerben möchten.
Zum anderen dient das Accounting dazu, innerbetriebliche Prozesse und vor allem deren Kosten festzuhalten. Das Accounting ermöglicht dabei nicht nur die bloße Datenerhebung, sondern auch die anschließende Auswertung. Unternehmen stellen so beispielsweise fest, wenn sie Umsatz- oder Absatzeinbußen hinnehmen müssen.
Externes Rechnungswesen als Teil des Accountings
Das Accounting lässt sich in vier Teilbereiche gliedern. Das externe Rechnungswesen dient dazu, die finanzielle Situation eines Unternehmens nach außen hin darzustellen. Vermögensverhältnisse und die aktuelle Ertragslage werden nach gesetzlichen Vorschriften publiziert. Wie und in welchem Umfang die Publikation erfolgen muss, ist von der Rechtsform des Unternehmens abhängig. Im Rahmen des Jahresabschlusses werden dabei folgende Instrumente erstellt:
- Gewinn- und Verlustrechnung
- Bilanz
- Kapitalzuflussrechnung
Controlling als Teil des Accountings
Im Gegensatz dazu steht das interne Rechnungswesen (englisch Management Accounting), das auch als Controlling bezeichnet wird. Hierbei werden Unternehmensprozesse geplant, kontrolliert und koordiniert, um den finanziellen Erfolg zu maximieren. Dazu analysieren Controller den bisherigen Erfolg des Unternehmens mit Hilfe von Kosten- und Leistungsrechnung sowie der Investitionsrechnung. Alle mit Hilfe des Controllings durchgeführten Analysen müssen ausdrücklich nicht publiziert werden.
Betriebswirtschaftliche Statistik und Vergleichsrechnung sowie Planungsrechnung
Im Rahmen der betriebswirtschaftlichen Statistik und Vergleichsrechnung werden vor allem Daten erhoben. Ziel ist es, beispielsweise zwei Unternehmensstandorte miteinander vergleichen zu können. Aber auch der einzelbetriebliche Vergleich per Soll-Ist-Vergleich oder Zeitvergleich ist möglich.
Die Planungsrechnung stellt den zukunftsorientierten Ansatz des Accountings dar. Unter Anwendung betriebswirtschaftlicher Methoden werden Vorschauen für die Entwicklung von Kennzahlen wie Umsatz oder Absatz für die nächsten Quartale oder Geschäftsjahre erstellt. Daraus soll die Unternehmensführung Entscheidungen und Strategien ableiten können.
Accounting Definition & Erklärung – Zusammenfassung
- Das Accounting überwacht und erfasst alle Zahlungsströme im Unternehmen
- Externes Rechnungswesen und Controlling sind wesentliche Bestandteile des Accountings
- Das Accounting dient sowohl der Außendarstellung als auch der innerbetrieblichen Überwachung
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Stakeholder und Shareholder
- chevron_right Nachhaltigkeit
- chevron_right Ökonomie
- chevron_right Schwellenländer
- chevron_right Soziale Ziele
- chevron_right Diskontieren
- chevron_right Antizyklische Fiskalpolitik
- chevron_right Vertragsfreiheit
- chevron_right Lobbyismus
- chevron_right Prokura