Planungsrechnung
Zu der Kosten- und Leistungsrechnung gehört auch die Planungsrechnung. Aus den in der Vergangenheit gewonnenen Zahlen werden Unternehmensmodelle für die Zukunft entwickelt.
Woher bezieht die Planungsrechnung ihre Daten?
- innerbetrieblichen Daten aus Finanzbuchhaltung, Kosten-und Leistungsrechnung und Statistik
- allgemeine Wirtschaftsfaktoren wie Konjunkturdaten und Konkurrenzentwicklung
Hauptaufgabe: Schaffung von Entscheidungsgrundlagen
Hauptaufgabe der Planungsrechnung ist das Schaffen einer Basis für betriebliche Entscheidungen und das Festlegen betrieblicher Ziele für zukünftige Perioden. Sie orientiert sich dabei grob an folgenden Zeiträumen:
- langfristig (5-10 Jahre): Strategische Planung von Visionen und Leitlinien ohne nähere Konkretisierung.
- mittelfristig (3-5 Jahre): Mittelfristige Planung, es werden taktische Maßnahmen zum Erreichen der langfristigen Ziele festgelegt.
- kurzfristig (bis 3 Jahre): Kurzfristige Planung, operative Maßnahmen werden aufgrund der quantitativen (mengenmäßigen) Beurteilung der betrieblichen Prozesse festgelegt. Ergebnis der kurzfristigen Planung ist zum Beispiel die Erstellung des Budgets.
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Buchungssätze Übungsaufgaben
- chevron_right Geschäftsfälle Übungen
- chevron_right Übungsaufgaben
- chevron_right Grundlagen
- chevron_right Anlagegüter (Verkauf) buchen
- chevron_right Buchführung Grundlagen
- chevron_right 1 Prozent Regelung Sachbezug PKW
- chevron_right Buchungssatz
- chevron_right Kaufmännisches Rechnen
- chevron_right Deckungsbeitragsrechnung Übung