Diskontieren
Diskontieren verständlich & knapp definiert
Diskontieren bedeutet Abzinsen. Ist ein Endwert einer zukünftiger Zahlung gegeben, ermittelt man Anhand eines Zinssatzes und der Laufzeit der Zahlung den Wert, den die Zahlung zum heutigen Zeitpunkt hätte (=Anfangswert).- chevron_right Ziel des Diskontierens
- chevron_right Beispiel für das Diskontieren
- chevron_right Diskontieren – Definition & Erklärung – Zusammenfassung
Beim Diskontieren und auch der Diskontierung handelt es sich um finanzmathematische Berechnungsverfahren, welche hier dahingehend veranschaulicht werden, wann sie zur Anwendung gelangen sollen. Der Vorgang wird auch Abzinsung genannt.
Ziel des Diskontierens
Sinn und Zweck ist die Ermittlung eines Wertes, der einer zukünftigen Zahlung entsprechen soll. Dabei ist der Wert für einen Tag zu ermitteln, der vor der Zahlung liegt. Dabei wird oft der gegenwärtige Wert zum aktuellen Zeitpunkt erfasst. Ihr Gegenteil ist die Aufzinsung oder Askontierung, wo der Wert, den die Zahlung zukünftig hat schon jetzt berechnet werden muss.
Beispiel für das Diskontieren
Zum Beispiel, man erhält einen Kaufhaus-Gutschein, den man erst in einem Jahr einlösen kann, etwa weil er aus einem Urlaubsort stammt, der dann besucht wird. Er ist dann weniger wert, als würde man ihn sofort einlösen. Man bekommt etwas weniger dafür. Es geht darum, dass aufgrund stetiger Zinsentwicklung Beträge zu unterschiedlichen Zeitpunkte einen unterschiedlichen „Marktwert“ haben. Muss ein Unternehmen Beträge verbuchen, die aus unterschiedlichen Gründen einer Wertveränderung unterliegen, kommt sinnvoller Weise dieses Verfahren zur Anwendung.
Beim Ankauf eines Wechsels, als spezielle, noch nicht fällige Forderung, gilt es diesem Umstand stets Rechnung zu tragen. Das nennt man daher Diskontgeschäft.
Diskontieren – Definition & Erklärung – Zusammenfassung
- Das Diskontieren ist ein finanzmathematisches Verfahren
- Hierbei werden meist künftige Zahlungen auf den heutigen Zeitraum abgezinst
- Es findet generell eine Wertanpassung statt
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Stakeholder und Shareholder
- chevron_right Nachhaltigkeit
- chevron_right Soziale Ziele
- chevron_right Ökonomie
- chevron_right Diskontieren
- chevron_right Schwellenländer
- chevron_right Antizyklische Fiskalpolitik
- chevron_right Restbuchwert
- chevron_right Vertragsfreiheit
- chevron_right Prokura