Buchhaltung Lexikon & Glossar
Unser Buchhaltungs Lexikon liefert dir verständliche Erklärungen aus der Welt der Buchhaltung. Ohne viel "blablabla" - direkt erklärt, verständlich & einfach.
- ideal für Schüler, Studenten, Lehrer & Buchhaltungs-Interessierte
- hunderte Fachbegriffe kostenlos online
- ständige Aktualisierungen und Einpflege neuer Begriffe
- Ein Begriff fehlt? Einfach bei uns melden und wir kümmern uns darum!
Viel Spaß mit unserem kostenlosen (Finanz-) Buchhaltungs Lexikon / Glossar.
whatshot Beliebte Einträge
- chevron_right Umsatz
- chevron_right Konsolidierung
- chevron_right Gewinnvortrag
- chevron_right Kontenklassen
- chevron_right Erlöse
- chevron_right EBIT
- chevron_right Buchwert
- chevron_right Reinvermögen
- chevron_right Gesamtergebnis
- chevron_right Inventurdifferenz
access_time Neuste Artikel
- chevron_right Kleinunternehmerregelung
- chevron_right Zahlungsverzug
- chevron_right Rechnungsprüfung
- chevron_right Anlagenspiegel
- chevron_right Vorratsvermögen
- chevron_right Bestandsminderung
- chevron_right Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
- chevron_right EBIT
- chevron_right Privateinlage
- chevron_right Bilanzierungsgrundsätze
Debitoren: Zu den Debitoren gehören im deutschen Rechnungswesen alle Schuldner, die eine Forderung aus einer Warenlieferung oder Dienstleistung ...
Doppik: Der Begriff „Doppik“ ist eigentlich ein Kunstwort und bezeichnet die doppelte Buchführung in Konten. Dieser ...
Drohverlustrückstellung: Eine Drohverlustrückstellung muss bei drohenden Verlusten aus schwebenden Geschäften erfolgen. Die entstehenden ...
EBIT: EBIT (engl. „Earnings before Interest and Taxes“) Um die wirtschaftliche Situation eines Unternehmens besser einschätzen ...
Eigenbelege: Bei Eigenbelegen handelt es sich um Belege, die von einem Unternehmen selbst erstellt wurden. Wenn ein Unternehmen also ...
Eigenkapital: Beim Eigenkapital handelt es sich um jene finanziellen Mittel einer Firma, über welche die Eigentümer dauerhaft verfügen ...
Eigenkapitalgeber: Ein Eigenkapitalgeber ist ein Investor, der einem Unternehmen dauerhaft finanzielle Mittel überlässt und im Gegenzug ...
Eigenkapitalspiegel: Der Eigenkapitalspiegel gibt eine differenzierte Aufschlüsselung der Eigenkapitalbestandteile und stellt deren ...
Eigenkapitalvergleich: Der Eigenkapitalvergleich ist ein probates Mittel, um den Erfolg eines Unternehmens innerhalb eines Wirtschaftsjahres zu ...
Eigenverbrauch: Von Eigenverbrauch wird gesprochen, wenn ein Unternehmen Waren aus seinem Unternehmen für private Zwecke entnimmt. Beispiel: Ein ...
Einnahmen Überschussrechnung: Das Steuerrecht kennt verschiedene Arten der Gewinnermittlung. Die zwei wichtigsten sind:der ...
Einzahlung: Unter einer Einzahlung versteht man den Zufluss von Geldmitteln. Durch diesen Vorgang erhöht sich der Geldwert eines ...
Einzelabschluss: Unter Einzelabschluss versteht man den Jahresabschluss eines Unternehmens, das Teil eines Konzerns ist. Laut HGB hat jedes Unternehmen ...
Erinnerungswert: Der Begriff Erinnerungswert bezeichnet die Bewertung eines eigentlich abgeschriebenen Gegenstandes mit einem Euro. Dieses ...
Erlöse: Unter einem Erlös wird jener Betrag bezeichnet, der für Güter, Waren, Dienstleistungen oder Verwendung von einem Gut ...
Eröffnungsbilanz: Unter dem Begriff Eröffnungsbilanz, auch als Anfangsbilanz bezeichnet, wird im externen Rechnungswesen der Stand der ...
Eventualverbindlichkeiten: Zu den Eventualverbindlichkeiten gehören alle Verbindlichkeiten, die mit einer geringen Wahrscheinlichkeit in der ...
Externes Rechnungswesen: Der Begriff „externes Rechnungswesen“ beschreibt verschiedene Vorgänge im Bereich der Buchhaltung. Es werden ...
Finanzbuchhaltung: Die Finanzbuchhaltung ist ein Teil des betrieblichen Rechnungswesens und erfasst die Kapitalbestände eines Unternehmens. Die ...
Forderung: Unter einer Forderung ist der Anspruch eines Gläubigers auf die Leistung des Schuldners zu verstehen. In der Regel handelt es sich dabei ...
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Umsatz
- chevron_right Konsolidierung
- chevron_right Gewinnvortrag
- chevron_right Kontenklassen
- chevron_right Erlöse
- chevron_right EBIT
- chevron_right Buchwert
- chevron_right Reinvermögen
- chevron_right Gesamtergebnis
- chevron_right Inventurdifferenz