Aufwendungen
Aufwendungen verständlich & knapp definiert
Als Aufwendungen werden alle Ausgaben bezeichnet, die für verbrauchte Güter und genutzte Dienstleistungen entstehen. Dabei werden die Aufwendungen stets periodisiert.- chevron_right Wann entstehen Aufwendungen?
- chevron_right Aufwand und betriebliche Leistungserstellung
- chevron_right Aufwendungen – Definition & Erklärung – Zusammenfassung
Aufwendungen entstehen in einem Unternehmen durch den "wertmäßigen Verzehr von Gütern und Dienstleistungen". Wenn ein Unternehmen also dem Lager Materialien entnimmt und diese der Produktion zuführt, handelt es sich dabei um eine Aufwendungen. Aufwendungen beeinflussen den Unternehmenserfolg.
Beispiele für Aufwendungen
- Löhne / Gehälter
- Steuern
- Energie / Wasser (Verbrauch)
Mehr Infos: Aufwand und Ertrag
Wann entstehen Aufwendungen?
Im Rechnungswesen stellen die Aufwendungen praktisch einen übergeordneten Begriff dar, der sich immer auf das Gesamtvermögen einer Unternehmung bezieht. Entsprechend ist hierunter der bewertete Verbrauch von Gütern zu verstehen, wobei eine bestimmte Rechnungsperiode hierfür herangezogen wird. Als Aufwendungen gelten alle Minderungen des betrieblichen Reinvermögens, die nicht durch eine Auszahlung von Kapital an die Eigentümer des Unternehmens entstanden sind.
Zu beachten gilt es, dass Aufwendungen immer periodisiert werden. Beispielsweise kann ein Unternehmen heute eine Maschine für 1 Million Euro kaufen, die dann 10 Jahre lang genutzt wird. Entsprechend ist eine Ausgabe in Höhe von 1 Million Euro entstanden, jedoch keine Aufwendungen von 1 Million Euro. Denn die Anschaffungskosten werden auf die Nutzungsdauer verteilt und entsprechend abgeschrieben. Jede einzelne Abschreibung stellt dann wiederum einen Aufwand dar.
Aufwand und betriebliche Leistungserstellung
Jedes Unternehmen verfolgt einen bestimmten Geschäftszweck. Beispielsweise produziert ein Möbelhersteller Möbel und ein Bäcker verkauft Brötchen. Allerdings kann es auch solche Aufwendungen geben, die nicht direkt durch den geschäftlichen Betrieb entstehen (neutraler Aufwand). Beispielsweise kann ein Unternehmen Spenden an gemeinnützige Vereine durchführen, was zwar als Aufwand gilt, jedoch nicht in die Gewinn- und Verlustrechnung einfließen würde.
Auch außerordentliche Aufwände, die nur einmalig und unvorhergesehen entstehen, sind nicht als Kosten zu verbuchen. Beispielsweise kann es sich um nicht versicherte Katastrophenschäden oder einen Diebstahl handeln. Im Rahmen der Kosten- und Leistungsrechnung müssen die verbuchten Aufwendungen daher analysiert und entsprechend als neutral oder betriebsbedingt charakterisiert werden. Nur so ist es letztlich möglich, ein genaues Betriebsergebnis zu ermitteln.
Aufwendungen – Definition & Erklärung – Zusammenfassung
- Aufwendungen sind Minderungen des Reinvermögens eines Unternehmens
- Sie können sowohl durch betriebsfremde als auch durch betriebliche Vorfälle entstehen
- Hingegen entstehen Kosten immer durch den Geschäftszweck an sich
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Umsatz
- chevron_right Konsolidierung
- chevron_right Erlöse
- chevron_right Kontenklassen
- chevron_right Gewinnvortrag
- chevron_right Gesamtergebnis
- chevron_right EBIT
- chevron_right Buchwert
- chevron_right Reinvermögen
- chevron_right Inventurdifferenz