Abnutzung
Abnutzung verständlich & knapp definiert
Abnutzung entsteht, wenn Anlagegüter über einen längeren Zeitraum hinweg genutzt werden. Der dadurch entstehende Wertverlust wird in Form von Abschreibungen festgehalten bzw. bilanziert.- chevron_right Ursachen für die Abnutzung
- chevron_right Bilanzielle Berücksichtigung der Abnutzung
- chevron_right Abnutzung – Definition & Erklärung – Zusammenfassung
Eine Abnutzung tritt bei abnutzbaren Anlagegütern (z.B. Maschinen oder Fahrzeuge) auf. Sie beschreibt den jährlichen Wertverzehr eines Anlagegutes. Die Wertminderung wird im Zuge der Abschreibung in der Kostenrechnung erfasst.
Ursachen für die Abnutzung
Im engeren Sinne entsteht Abnutzung durch den technischen Gebrauch von Anlagegütern. Werden beispielsweise Maschinen über einen längeren Zeitraum verwendet, so kann etwa Rost entstehen. Beim Auto können beispielsweise die Bremsen nachlassen, das Getriebe leichtere Schäden nehmen oder der Motor nicht mehr komplett flüssig laufen. Für fast alle wirtschaftlich genutzten Güter gibt es dabei festgelegte Zeiträume, in denen diese komplett planmäßig abgenutzt werden. Hinzu kommen können Abnutzungen im Rahmen außergewöhnlicher Umstände, etwa der Überbeanspruchung einer Maschine.
Im weiteren Sinne sind Abnutzungserscheinungen auch als generelle Wertminderungen zu verstehen, die nicht nur durch technischen Gebrauch entstehen können. Auch wirtschaftliche Ursachen sorgen dafür, dass die Nutzung einer Maschine nicht mehr sinnvoll ist. Verschiebt sich beispielsweise die Nachfrage oder kommt es zu Fehlinvestitionen, wird die Maschine – trotz technischer Fehlerfreiheit – nicht mehr verwendet. Auch richterliche Entscheidungen oder gesetzliche Neuregelungen sorgen in einigen Fällen für eine Wertminderung des Anlagevermögens.
Bilanzielle Berücksichtigung der Abnutzung
Schaffen Unternehmen ein neues Gut an, das über einen längeren genutzt und dabei auch abgenutzt wird, muss dieses in der Regel abgeschrieben werden. Dabei werden die Anschaffungs- und Herstellungskosten über den Zeitraum der Nutzung hinweg verteilt. Andernfalls würde das Unternehmen die Anschaffungskosten in einer einzigen Periode absetzen können, obwohl die Maschine beispielsweise 10 Jahre genutzt wird.
Ist die Maschine vollständig abgeschrieben, kann sie trotzdem weiterhin verwendet werden. Hier ist zwischen technischer und wirtschaftlicher Abnutzung zu unterscheiden. Die rein wirtschaftliche Nutzungsdauer endet mit dem Zeitpunkt der letzten Abschreibung, wobei die Dauer vom Gesetzgeber für zahlreiche Güter exakt festgelegt ist. Hingegen endet die technische Nutzungsdauer erst dann, wenn das Unternehmen das Gut tatsächlich nicht mehr verwendet oder verwenden kann.
Abnutzung – Definition & Erklärung – Zusammenfassung
- Abnutzung entsteht, wenn ein Gut über einen längeren Zeitraum verwendet wird
- Dabei mindert die Abnutzung den Wert dieses Guts
- Diese Wertminderung wird in Form von Abschreibungen auf den Nutzungszeitraum verteilt
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Umsatz
- chevron_right Konsolidierung
- chevron_right Gewinnvortrag
- chevron_right Kontenklassen
- chevron_right Erlöse
- chevron_right EBIT
- chevron_right Buchwert
- chevron_right Reinvermögen
- chevron_right Gesamtergebnis
- chevron_right Inventurdifferenz