Rationalprinzip
Kurz & einfach erklärt:
Rationalprinzip verständlich & knapp definiert
Das Rationalprinzip stellt eine formale Beziehung zwischen den Zielen menschlicher Handlungen und den Mitteln her, die zur Zielerreichung nötig sind. In sehr allgemeiner Form kann es als Grundsatz vernunftgeprägten Handelns zu verstehen. In der Ökonomie geht das Rationalprinzip entweder von maximaler Zielerreichung oder von minimalem Mitteleinsatz aus. Alternativ wird es auch als ökonomisches Prinzip oder Wirtschaftlichkeitsprinzip bezeichnet.notes Inhalte
- chevron_right Das Rationalprinzip - normative Aussage über Entscheidungen
- chevron_right Grundannahmen des Rationalprinzips
- chevron_right Wirtschaftliche Rationalitätsszenarien
- chevron_right Rationalprinzip und Homo oeconomicus
- chevron_right Die Grenzen des Rationalprinzips und die Verhaltensökonomie
- chevron_right Zusammenfassung
Das Rationalprinzip - normative Aussage über Entscheidungen

Grundannahmen des Rationalprinzips
Das Rationalprinzip geht davon aus, dass wirtschaftliche Entscheidungen unter der Voraussetzung objektiver Rationalität getroffen werden können. In die wirtschaftswissenschaftliche Debatte eingeführt wurde es bereits durch die Ökonomen des 18. Jahrhunderts. Auch heute ist es ein wesentlicher Ausgangspunkt für ökonomisch rationales Handeln und Entscheiden. Zu den Grundannahmen des Rationalprinzips gehören insbesondere die folgenden Punkte:- Menschen treffen ökonomische Entscheidungen ausschließlich anhand des Nutzens, den sie sich davon versprechen.
- Nach einer Entscheidung zeigen Menschen im Zeitverlauf Verhaltenskonsistenz. Daher ist es möglich, den zukünftigen Nutzen wirtschaftlicher Entscheidungen unabhängig vom Zeitpunkt dieser Diskontierung abzuzinsen.
- Durch ihre ökonomischen Entscheidungen wollen Menschen ausschließlich ihren eigenen Nutzen maximieren.
Wirtschaftliche Rationalitätsszenarien
Das Rationalprinzip als Grundlage des ökonomischen Handelns von Individuen oder Unternehmen zielt folglich darauf ab, aus rationalen ökonomischen Entscheidungen maximalen Nutzen zu ziehen. Hierfür sind zwei unterschiedliche Szenarien denkbar: Output-Maximierung
Bei diesem Szenario geht es um den Output wirtschaftlichen Handelns. Als rational klassifiziert werden kann es dann, wenn ein vorgegebener Mitteleinsatz zu maximalen Erträgen führt. Dieser Ansatz bildet beispielsweise die Grundlage für Rationalisierungsmaßnahmen in Unternehmen.
Mittel-Minimierung
In diesem Szenario sind die Ziele rationalen wirtschaftlichen Handelns vorgeben. Zu erreichen sind sie mit minimalem Mittel-Aufwand.
Rationalprinzip und Homo oeconomicus
Dem Rationalprinzip liegt das Menschenbild des Homo oeconomicus zugrunde. Der "ökonomische Mensch" handelt rational und emotionslos. Er richtet seine Entscheidungen an sachlichen Informationen aus. Dabei wird er von unbegrenzter Willenskraft und maximalem Eigennutz getrieben. Ein solcher Homo oeconomicus ist in der Lage, Informationen systematisch zu verarbeiten und auf Datenänderungen sofort zu reagieren. Außerdem agiert er in einem völlig transparenten Markt, den er ohne Einschränkungen überschauen kann - exakte Prognosen sind hier eingeschlossen.Die Grenzen des Rationalprinzips und die Verhaltensökonomie
Das Rationalprinzip und der Homo oeconomicus sind zentrale Grundlagen der traditionellen Ökonomie, die in den Wirtschaftswissenschaften und in den Unternehmen ihre Bedeutung bis heute nicht verloren haben. Jedoch lassen sich hiermit bei weitem nicht alle ökonomisch relevanten Handlungen erklären. Spekulationsblasen, Abweichungen von klassischen Preis-Nachfrage-Modellen oder Panikreaktionen auf den Finanzmärkten lassen sich nicht mit dem Rationalprinzip erfassen. Auch Luxus-Produkte, Computerspiele oder ungesunde Lebensmittel stehen zumindest aus der Perspektive des Endverbrauchers rationalem Verhalten direkt entgegen. Das Gleiche gilt für Menschen, die ehrenamtliche Arbeit leisten oder ihren Beruf nicht nur aus finanziellen Gründen lieben, sondern Sinn und Freude darin finden.Seit den 1960er Jahren hat sich vor diesem Hintergrund eine neue wirtschaftswissenschaftliche Disziplin entwickelt. Die Verhaltensökonomie (Behavioral Economics) führen Wirtschaftswissenschaften und Psychologie zusammen und versuchen auf diese Weise, den Verhaltens- und Entscheidungsmotivationen von wirtschaftlichen Akteuren auf die Spur zu kommen. Sie geht davon aus, dass als Grundlage ökonomischer Entscheidungen auch individuelle Einstellungen und Erfahrungen sowie soziale Beziehungen eine wesentliche Rolle spielen.
Zusammenfassung
Das Rationalprinzip ist eine wesentliche Grundlage der traditionellen Ökonomie und der klassischen Wirtschaftswissenschaften. Es beruht auf der Annahme eines Homo oeconomicus, der folgende Eigenschaften aufweist:- In seinem wirtschaftlichen Handeln verhält er sich ausschließlich rational.
- Als Triebkraft für seine Handlungen und Entscheidungen dient das Ziel der Nutzenmaximierung.
- Seine Entscheidungsgrundlagen sind ausschließlich rationale Informationen.
- Er agiert in einem prognostizierbaren, völlig transparenten Markt.
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Stakeholder und Shareholder
- chevron_right Nachhaltigkeit
- chevron_right Soziale Ziele
- chevron_right Ökonomie
- chevron_right Diskontieren
- chevron_right Schwellenländer
- chevron_right Restbuchwert
- chevron_right Antizyklische Fiskalpolitik
- chevron_right Vertragsfreiheit
- chevron_right Prokura