Garantiezins
Garantiezins verständlich & knapp definiert
Der Garantiezins ist der Zinssatz, den Kapital- und Lebensversicherer mindestens auf die Sparbeiträge bezahlen müssen. Er orientiert sich am generellen Zinsniveau, damit die Anbieter nicht in eine finanzielle Schieflage geraten.- chevron_right Garantiezins auf die Sparbeiträge
- chevron_right Die Mindestverzinsung und das Zinsniveau
- chevron_right Garantiezins - Zusammenfassung:
Der Garantiezins gibt bei Kapitallebensversicherungen und privaten, klassischen Rentenversicherungen an, mit welcher Mindestverzinsung Sparer planen können. Das Bundesfinanzministerium legt diesen Zinssatz fest. Es berücksichtigt hierbei das aktuelle Zinsniveau und die wirtschaftliche Lage der Versicherer.
Garantiezins auf die Sparbeiträge
Diese Mindestverzinsung müssen die Versicherungen ausschließlich auf den Sparanteil der Prämien gewähren. Sie ziehen von der Beitragshöhe die Abschluss- und die Verwaltungskosten ab, zudem subtrahieren sie die Kosten für die Risikovorsorge. Kapitallebensversicherungen und viele Rentenversicherungen fungieren nicht nur als Altersvorsorge, sondern auch als Todesfallversicherung. Dafür verlangen die Anbieter einen Beitragsanteil. Der Effekt des Garantiezinses differiert deswegen zwischen den Dienstleistern. Es stellen sich zwei Fragen:
- Welche Provisionen und Verwaltungsgebühren fordern die Versicherer?
- Wie viel Geld berechnen sie für die Risikovorsorge?
Die tatsächliche Verzinsung liegt meist höher, dafür besteht aber keine Garantie. Sie hängt davon ab, wie erfolgreich die Unternehmen mit den Kundengeldern wirtschaften.
Die Mindestverzinsung und das Zinsniveau
In den 1990ern galt in Deutschland ein Garantiezins von 4 %, inzwischen hat der Staat ihn auf 0,9 % reduziert. Das erklärt sich mit der Niedrigzinspolitik der EZB. Versicherer legen das Kapital größtenteils in sicheren Anleihen wie deutschen Staatsanleihen an, mit denen sie seit einigen Jahren kaum Zinserträge erzielen. Hätte das Finanzministerium den Garantiezins nicht deutlich minimiert, hätte bei vielen Anbietern die Insolvenz gedroht. Diese Absenkungen wirken sich nur auf Neuverträge aus, für Altverträge müssen Unternehmen weiterhin die damals jeweils gültigen Zinssätze gewährleisten. Bei einem lang anhaltenden, niedrigen Zinsniveau kann das perspektivisch wirtschaftliche Probleme bedeuten.
Garantiezins - Zusammenfassung:
- Mindestverzinsung bei Kapitallebensversicherungen und klassischen Rentenversicherungen
- Festlegung durch das Bundesfinanzministerium
- Zinssatz auf den Sparanteil der Prämien
- allgemeines Zinsniveau entscheidend
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Stakeholder und Shareholder
- chevron_right Nachhaltigkeit
- chevron_right Restbuchwert
- chevron_right Diskontieren
- chevron_right Soziale Ziele
- chevron_right Ökonomie
- chevron_right Schwellenländer
- chevron_right Antizyklische Fiskalpolitik
- chevron_right Vertragsfreiheit
- chevron_right Prokura