Wissenschaftliches Arbeiten
Was ist eine wissenschaftliche Arbeit?
Eine wissenschaftliche Arbeit ist ein schriftlicher Text mit systematischer Gliederung und erforderlichen Bestandteilen wie Inhaltsverzeichnis, Einleitung, Hauptteil, Schluss / Fazit, Abbildungsverzeichnis, Literaturverzeichnis.
Eine wissenschaftliche Fragestellung wird beantwortet, hierbei kommen wissenschaftliche Methoden zur Anwendung.
Eine Bachelorarbeit und andere wissenschaftliche Arbeiten präsentieren die Ergebnisse wissenschaftlichen Forschens. Folgende Formen des Forschens sind möglich:
- Es erfolgt eine Analyse und Interpretation von Texten, empirischen Erhebungen und Untersuchungen, Umfragen und Daten.
- Daten und Beobachtungen, Thesen und Ergebnisse von Forschungen werden gesammelt und in einem eigenständigen Text mit eigener Fragestellung zu einer Argumentation verdichtet.
- Es kann auch der Entwurf von Forschungsmethoden, Thesen, Modellen, Konzepten und Theorien erfolgen. Diese werden wissenschaftlich begründet, d. h. auch unter Anbindung an die aktuelle Forschungsdiskussion des Fachs.
- Schlussfolgerungen und abstrakte Verallgemeinerungen aus Daten, Thesen, Erhebungen etc. werden gefolgert. Man kann vom Allgemeinen auf das Besondere schließen und umgekehrt.
- Thesen, Modelle, wissenschaftliche Theorien und Forschungsmethoden werden untersucht und in ihrem Wert und Wahrheitsgehalt beurteilt. Hierfür wird natürlich ebenfalls die Fachliteratur hinzugezogen.
Fachliteratur, Empirie und Quellen
Meine Erkenntnisse und die aktuelle Forschungsdiskussion
Eines der wesentlichsten Merkmale von Wissenschaftlichkeit ist die Anbindung der eigenen Erkenntnisse an den aktuellen Forschungsdiskurs des Fachs (und bei angewandter Interdisziplinarität auch anderer, meist verwandter Fächer). Die geschieht über das Zitieren und Paraphrasieren aus wissenschatlicher Fachliteratur. Hierbei ist Folgendes vorstellbar:
- Die eigenen Erkenntnisse werden mit bekannten Fakten ergänzt und diese Kombination ist Basis einer neuen Erkenntnis.
- Behauptungen, Thesen, Modelle anderer werden mit neuen Argumenten widerlegt oder bestätigt / bekräftigt.
- Die aktuelle Forschungsdiskussion wird herbei zitiert, weil sie Fragen offenlässt, die den Ausgangspunkt der eigenen Untersuchung darstellen.
- Zwischen bekannten Fakten sollen neue Bezüge hergestellt werden, die eine neue Argumentation und einen neuen Begründungszusammenhang erlauben.
Die Form der Darstellung
Wer sich die Publikationen seines Fachs oder gleich mehrerer Fächer anschaut, stellt fest, dass es zahlreiche Formen der Darstellung und Publikation von wissenschaftlichen Texten gibt. Dies ist nicht nur für das eigene Schreiben, sondern auch für die Literaturrecherche relevant. Es gibt unter anderem:
- Monografien (Einzeldarstellungen, Einzelpublikationen)
- Sammelbände (also eine Sammlung mehrerer wissenschaftlicher Texte unterschiedlicher Autorinnen und Autoren, die in der Regel einen gemeinsamen Herausgeber hat)
- Hausarbeiten, Abschlussarbeiten
- Dissertationen (Doktorarbeiten) und Habilitationen (Schriften zum Erlangen der Professorenwürde)
- Wissenschaftliche Online-Texte
- Lexika und andere Nachschlagewerke
- Fachzeitschriften (die Einzelartikel unterschiedlicher Autorinnen und Autoren enthalten)
Das Wichtigste auf einen Blick: Zu einer wissenschaftlichen Arbeit gehört:
|
Alle Artikel zum Thema „wissenschaftliches Arbeiten“ :
- Themenfindung & Planungsphase
- Die drei Typen von wissenschaftlichen Arbeiten
- Die Recherche
- Gliederung
- Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit
- Der Titel einer wissenschaftlichen Arbeit
- Das Inhaltsverzeichnis
- Das Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Das richtige Fazit finden
- Abbildungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Wissenschaftliche Zitieren
- Wissenschaftlicher Sprachgebrauch
Weiterhin gibt es noch einen eigenen Ratgeber zum Thema Bachelorarbeit schreiben.