Das Abkürzungsverzeichnis
Grundsätzlich gilt, dass man nicht zu viele Abkürzungen verwenden sollte, vor allem nicht solche, die nicht zu erwarten sind. (Man kürzt nicht einfach Kindergarten mit „Kg“ ab oder Nesselfieber mit „Nf“ – das ist unüblich.) Allgemein gebräuchliche, und zum allgemeinen Sprachschatz gehörende Abkürzungen brauchen nicht in das Abkürzungsverzeichnis aufgenommen zu werden. So etwa: usw., etc., u. a., vgl., Hrsg., Hg., S., o. Ä., Bsp., cm.) Aber eingetragen werden müssen:
- Abkürzungen, die Sie selbst erfinden
- Abkürzungen, die nur in Ihrem Fachbereich verständlich sind.
Wenn Sie z. B. den Essay „Betrachtungen eines Unpolitischen“ von Thomas Mann mit „Betrachtungen“ abkürzen, sollten Sie das im Abkürzungsverzeichnis anführen. Bei erstmaliger Erwähnung im Fließtext sollten Sie den Begriff wie folgt einführen: „In Thomas Manns ‚Betrachtungen‘ (‚Betrachtungen eines Unpolitischen‘) wird behauptet …“ Oder: „In Thomas Manns ‚Betrachtungen eines Unpolitischen‘ (im Folgenden ‚Betrachtungen‘ genannt) wird behauptet …“ Bei allen späteren Erwähnungen steht dann nur noch die Abkürzung. Wie man an den Beispielen sehen kann, sind Abkürzungen sowohl Buchstabenkürzel für ein Wort oder ein Mehrwortbegriff, aber auch ein Wort oder wenige Wörter für mehrere Wörter. Einträge im Abkürzungsverzeichnis könnten so aussehen:
Betrachtungen Betrachtungen eines Unpolitischen
JbWg Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte
Das Wichtigste auf einen Blick:
|
Artikelserie „wissenschaftliches Arbeiten“ – hier geht’s weiter:
- Die Gliederung bei wissenschaftlichen Arbeiten
- Planungsphase – Themenfindung & Planung
- Die drei Typen von wissenschaftlichen Arbeiten
- Wissenschaftliche Recherche – so funktioniert die Recherche bei wissenschaftlichen Arbeiten
- Der Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit
- Titel (+ Untertitel) einer wissenschaftlichen Arbeit einfach formulieren
- Das Inhaltsverzeichnis bei einer wissenschaftlichen Arbeit
- Das Abkürzungsverzeichnis
- Wissenschaftliche Arbeit: Wie muss die Einleitung aussehen?
- Der Aufbau vom Hauptteil bei einer wissenschaftlichen Arbeit
- Tipps für das Fazit bei einer wissenschaftlichen Arbeit
- Abbildungsverzeichnis
- Wie muss ein Literaturverzeichnis aussehen?
- Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten
- Der angemessene wissenschaftliche Sprachgebrauch