Werbekosten
Werbekosten verständlich & knapp definiert
Werbekosten sind diejenigen Kosten, die in einem Unternehmen anfallen, um jegliche Art von Werbung zu finanzieren. Werbekosten sind klar vom dem Begriff Werbungskosten, einem Begriff des Steuerrechts, abzugrenzen.- chevron_right Kategorisierung der Werbekosten
- chevron_right Das Werbebudget
- chevron_right Kosten-Nutzen-Verhältnis
Unter dem Begriff Werbekosten lassen sich sämtliche Ausgaben verstehen, welche Unternehmen für ihre Marketingmaßnahmen aufwenden. Entsprechend breit ist dieses Gebiet: Es reicht von den Kosten für die Herstellung einer Broschüre bis hin zu den Aufwendungen für einen Messestand. Einen zentralen und wachsenden Posten nehmen die Ausgaben für Online-Aktivitäten ein.
Kategorisierung der Werbekosten
Die Werbekosten lassen sich nach unterschiedlichen Kriterien aufschlüsseln. So fragt sich, ob es sich um Kosten innerhalb des Betriebs oder um Kosten für externe Dienstleister und Hersteller handelt. Auch die Art der Kosten differiert, Beispiele:
- Planung von Werbestrategien und -aktionen
- Gestaltung der Werbemittel, zum Beispiel Designer, Fotografen und Texter
- Herstellung der Werbemittel
- Anzeigenschaltung, Schaltung von Spots, Online-Kampagnen
- Kauf von Präsentations-Equipment, unter anderem Messestände
- Sponsoring
- systematische Erfolgskontrolle
Das Werbebudget
Die Höhe des Werbebudgets bestimmt, in welchem Rahmen Unternehmen Marketing realisieren können. Start-ups verfügen im Regelfall über ein geringes Werbebudget, entsprechend müssen sich die Gründer kostengünstige, aber dennoch effektive Maßnahmen überlegen. Als Beispiel verdient das Guerilla-Marketing Erwähnung. Teure Anzeigen in bundesweiten Zeitungen kommen dagegen nicht infrage. Bei der Planung des Werbebudgets interessiert auch, inwieweit Firmen auf externe Dienstleister wie Werbeagenturen setzen sollen. Bei einer externen Lösung vermeiden Unternehmen den Aufwand für eigenes Personal, sie entgehen zudem Kostenrisiken wie durch krankheitsbedingten Ausfall. Eine interne Lösung kann den Vorteil der besseren Vernetzung mit anderen Abteilungen wie dem Vertrieb haben.
Kosten-Nutzen-Verhältnis
Den Werbekosten muss ein ansprechender Nutzen gegenüberstehen. Investitionen in eine systematische Erfolgskontrolle zahlen sich deshalb aus. Dafür gibt es vielfältige Instrumente, Marktforschungsinstitute können beispielsweise den Effekt von Werbekampagnen mit Umfragen messen. Mangelnder Erfolg kann zum einen an einer falschen Konzeption oder Umsetzung liegen. Zum anderen haben Unternehmen vielleicht nicht die richtigen Mittel eingesetzt und Kanäle genutzt. Im zweiten Fall kann daraus die
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Sortimentspolitik
- chevron_right Werbeerfolgskontrolle
- chevron_right Sales Promotion
- chevron_right Grundnutzen
- chevron_right Empirisch
- chevron_right Marktdurchdringung
- chevron_right Marketing
- chevron_right Zusatznutzen
- chevron_right Product Placement
- chevron_right Markenpolitik