Investition
Eine Investition beginnt immer mit einer Auszahlung und hat einen Nutzeffekt für das Unternehmen.
Man unterscheidet in objektbezogene Investitionen (= materielle, immaterielle Investitionen) und wirkungsbezogene Investitionen (= zeitpunktbezogene Investitionen, Reinvestitionen, Rationalisierungsinvestitionen).
Für die Investitionsrechnungen wählt man, je nach Anlass oder Sinn der Betrachtung, entweder eines der statischen Verfahren oder eines der dynamischen Verfahren aus.
- Statische Verfahren betrachten immer nur ein Jahr, arbeiten mit Durchschnittswerten.
- Dynamische Verfahren betrachten die gesamte Nutzungsdauer der Investition.
Statische Investitionsverfahren
Kostenvergleichsrechnung
Die Gegenüberstellung der jährlichen Durchschnittskosten verschiedener Investionsvorhaben.
Die Gegenüberstellung der jährlichen Durchschnittskosten verschiedener Investionsvorhaben.
Amortisationsrechnung
Verfahren zur Berechnung der Amortisation eines oder mehrerer Investitionsprojekte.
Verfahren zur Berechnung der Amortisation eines oder mehrerer Investitionsprojekte.
Gewinnvergleichsrechnung
Methode mit dem Ziel, den durchschnittlichen Periodengewinn einer oder mehrerer Investitionsprojekte zu ermitteln.
Methode mit dem Ziel, den durchschnittlichen Periodengewinn einer oder mehrerer Investitionsprojekte zu ermitteln.
Rentabilitätsrechnung
...dient zur Berechnung der jährlichen Rentabilität eines oder mehrerer Investitionsprojekte
...dient zur Berechnung der jährlichen Rentabilität eines oder mehrerer Investitionsprojekte
Dynamische Investitionsverfahren
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Buchungssätze Übungsaufgaben
- chevron_right Geschäftsfälle Übungen
- chevron_right Übungsaufgaben
- chevron_right Grundlagen
- chevron_right Anlagegüter (Verkauf) buchen
- chevron_right Buchungssatz
- chevron_right Kaufmännisches Rechnen
- chevron_right Deckungsbeitragsrechnung Übung
- chevron_right Verteilungsrechnung
- chevron_right Buchführung Grundlagen