Unternehmensethik
Unternehmensethik verständlich & knapp definiert
Die Unternehmensethik rückt nicht-wirtschaftliche Ziele in das Kalkül eines Unternehmens und ist somit eine Modifikation des Unternehmenszieles, Gewinne zu maximieren. Dieses wird nur noch verfolgt, sofern es mit sozialen, ökologischen oder anderen Standards eines Unternehmens in Einklang zu bringen ist. Unternehmensethik beinhaltet aber auch, dass Unternehmen sich gesellschaftlich engagieren, selbst wenn dieses Engagement per se nichts mit dessen wirtschaftlicher Tätigkeit gemein hat.- chevron_right Unternehmensethik: Steigende Bedeutung
- chevron_right Gewinnstreben und Moral
- chevron_right Weitere Vorteile ethischen Handels
- chevron_right Unternehmensethik Zusammenfassung
Die Unternehmensethik stellt einen Teilbereich der Wirtschaftsethik dar und befasst sich mit dem Verhältnis zwischen betriebswirtschaftlichem Gewinnstreben und moralischen Vorstellungen im Sinne gesellschaftlicher Verantwortung. Diese Frage betrifft zum Beispiel Bereiche wie den Umweltschutz, Kinderarbeit, die Anerkennung von Gewerkschaftsrechten und Korruption. Unter dem Begriff der Corporate Social Responsibility haben mittlerweile viele Unternehmen entsprechende Konzepte umgesetzt.
Unternehmensethik: Steigende Bedeutung
Verletzen Firmen mit ihrer Geschäftsstrategie oder mit dem Handeln einzelner Mitarbeiter verbreitete Vorstellungen gesellschaftlicher Verantwortung, kann dies zu einem erheblichen Ansehensverlust führen. Verstöße gegen Umweltstandards, Produktion im Ausland mit Kinderarbeit, antigewerkschaftliche Unternehmenspolitik und ähnliches können nicht nur mit behördlichen Ermittlungen negative Folgen zeitigen.

Vielfach ziehen sie keine direkten Konsequenzen nach sich, weil die Verantwortlichen nicht gegen Gesetze zum Beispiel in Entwicklungsländern verstoßen. Die indirekten Folgen durch die Öffentlichkeit können sich dagegen als verheerend erweisen. So kann Kritik zu Umsatzeinbußen oder zu gesetzgeberischen Maßnahmen, welche nicht im Interesse des Unternehmens liegen, führen. Pressure Groups wie Umweltschutzverbände und Gewerkschaften können mit Kampagnen eine Öffentlichkeit für Boykotts oder andere Protestformen mobilisieren.
Bei vielen Themen wie Ökologie und Kinderarbeit hat sich die Gesellschaft in den vergangenen Jahrzehnten sensibilisiert, sodass entsprechende Aktionen die betroffenen Firmen erheblicher als früher unter Druck setzen können.
Gewinnstreben und Moral
In vielen Fällen maximieren Unternehmen mit unethischem Handeln ihren Gewinn. Mit Korruption sichern sie sich zum Beispiel Aufträge, mit Niedriglöhnen verringern sie ihre Produktionskosten. Entsprechend existiert ein Spannungsverhältnis zwischen Gewinnstreben und Moral.
Allerdings kann unethisches Wirtschaften den Gewinn auch gefährden, sofern eine Firma zumindest einen Teil der Öffentlichkeit gegen sich aufbringt. Zunehmend werben Unternehmen sogar explizit mit der Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung. Mit Umweltschutz oder dem Verzicht auf Kinderarbeit lassen sich in einer sensibilisierten Gesellschaft neue Umsatzpotenziale erschließen.
Weitere Vorteile ethischen Handels
Der Aspekt der Unternehmensethik steht nicht nur zu den Verbrauchern in einer Beziehung. Ethisches Handeln wirkt sich auch positiv auf die Gewinnung neuer Mitarbeiter aus. Viele qualifizierte Arbeitssuchende achten auf den Ruf möglicher Arbeitgeber. Speziell bei Aktiengesellschaften kommt der Ethik außerdem beim Werben um Aktionäre Bedeutung zu.
Ethische Anlagestrategien erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, das zeigt sich an den vielen Ethikfonds. Können Gesellschaften die ethischen Kriterien solcher Fonds nicht erfüllen, kann daraus eine unterdurchschnittliche Entwicklung des Aktienkurses resultieren.
Unternehmensethik Zusammenfassung
- Verhältnis zwischen Gewinnstreben und Verantwortung für die Gesellschaft
Verstöße gegen Moralvorstellungen: Umsatzeinbußen möglich - sensibilisierte Öffentlichkeit Gefahr bei unethischem Handeln
- viele Firmen werben mit ethischem Handeln
- Auswirkungen auch auf Rekrutierung von Fachkräften und Aktienkurse
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Stakeholder und Shareholder
- chevron_right Nachhaltigkeit
- chevron_right Soziale Ziele
- chevron_right Ökonomie
- chevron_right Diskontieren
- chevron_right Schwellenländer
- chevron_right Antizyklische Fiskalpolitik
- chevron_right Restbuchwert
- chevron_right Vertragsfreiheit
- chevron_right Prokura