Unternehmenskredit
Unternehmenskredit verständlich & knapp definiert
Unternehmenskredite lassen sich in die zwei wesentlichen Bereiche mittel- bis langfristige Investitionskredite und kurzfristige Betriebsmittelkredite einteilen. Gründer müssen vor dem Kreditantrag für spezielle Start-up-Kredite einen Businessplan schreiben. Förderkredite überzeugen mit einer liberalen Vergabepolitik und attraktiven Konditionen.- chevron_right Zur Finanzierung von Sachanlagen: Investitionskredit
- chevron_right Zur finanziellen Überbrückung: Betriebsmittelkredite
- chevron_right Das Besondere an Gründerkrediten
- chevron_right Förderkredite des Staats
- chevron_right Unternehmenskredit - Zusammenfassung:
Zur Kategorie der Unternehmenskredite zählen sämtliche Darlehen, die Banken oder andere Kreditgeber Firmen oder Selbstständigen gewähren. Die beiden Hauptvarianten bilden Investitions- und Betriebsmittelkredite. Einen Spezialfall stellen Gründerdarlehen dar.
Zur Finanzierung von Sachanlagen: Investitionskredit
Mit diesen Krediten finanzieren Unternehmen sämtliche Investitionen in das Sachanlagevermögen. Die Bandbreite ist groß, es kann sich um neue Maschinen, Fahrzeuge, ein weiteres Grundstück oder einen Anbau handeln. Auch immaterielle Güter wie Patente und die Kosten für die Produktentwicklung fallen in diesen Bereich. Die Laufzeit dieser Unternehmensdarlehen gleicht meist mit der Abschreibungsdauer.
Banken vereinbaren ausschließlich zweckgebundene Kredite. Deswegen müssen Kreditnehmer mit Kaufverträgen und ähnlichen Unterlagen die Kosten nachweisen. Zudem fordern die Banken, dass sich Firmen mit Eigenkapital an der Investition beteiligen. Der Kreditbetrag deckt nicht die kompletten Kosten ab, sondern in der Regel 75 bis 90 %. Zur Reduzierung des Risikos verlangen die Institute darüber hinaus eine Sicherheit, zum Beispiel die Sicherheitsübereignung einer Anlage.
Zur finanziellen Überbrückung: Betriebsmittelkredite
Betriebsmittelkredite dienen der Sicherung der Liquidität, Unternehmen decken den kurzfristigen Finanzbedarf ab. Banken bieten ihn häufig als Kontokorrentkredit auf dem Geschäftskonto an, wie bei einem Dispositionskredit für Privatkunden. Während ein Dispo aber unbestimmte Zeit läuft, erfordert ein Betriebsmittelkredit in bestimmten Abständen eine Verlängerung. Den Kreditrahmen schöpfen die Firmen flexibel aus.
Alternativ können sie ein kurzfristiges Darlehen mit einer fixen Summe beantragen. Handelskredite wie ein Lieferantenkredit sind ebenfalls Betriebsmittelkredite.
Das Besondere an Gründerkrediten
Wollen Existenzgründer ein Darlehen beantragen, müssen sie einen umfangreichen Businessplan einreichen. Sie können noch keine konkreten Geschäftszahlen vorlegen, anhand derer eine Bank die Kreditwürdigkeit einschätzen kann.
Nur auf Basis eines ausführlichen Geschäftsplans fällen die Bankmitarbeiter eine fundierte Entscheidung. Er enthält unter anderem Angaben zur persönlichen Eignung, eine detaillierte Beschreibung des Geschäftskonzepts, eine Marktanalyse und einen Finanzplan.
Förderkredite des Staats
Staaten verfügen über ein starkes Interesse an wirtschaftlichen Investitionen, da sie das Wachstum fördern und sich positiv auf den Arbeitsmarkt auswirken. Deshalb organisiert er über unterschiedliche öffentlich-rechtliche Institutionen Förderdarlehen. Diese können mit drei Vorteilen einhergehen:
- liberale Kreditvergabe
- günstige Zinssätze
- bessere Konditionen bei der Rückzahlung
In Deutschland nimmt die KfW-Bank die wichtigste Rolle auf diesem Feld ein. Mit unterschiedlichen Programmen finanziert sie unter anderem Geschäftsgründungen, energieeffiziente Modernisierungen und Investitionen in Forschung sowie Entwicklung.
Unternehmenskredit - Zusammenfassung:
- Investitionskredit als langfristiges Darlehen
- bei Investitionen Eigenkapital erforderlich
- Betriebsmittelkredite zur Zwischenfinanzierung
- Gründerkredite nur mit Businessplan
- staatliche Förderkredite zur Unterstützung von Betrieben
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Stakeholder und Shareholder
- chevron_right Nachhaltigkeit
- chevron_right Soziale Ziele
- chevron_right Diskontieren
- chevron_right Ökonomie
- chevron_right Schwellenländer
- chevron_right Restbuchwert
- chevron_right Antizyklische Fiskalpolitik
- chevron_right Vertragsfreiheit
- chevron_right Prokura