Controlling
Controlling verständlich & knapp definiert
Das Controlling eines Unternehmens sorgt für die strukturierte Planung, Koordination und Steuerung von anderen Unternehmensbereichen. Dazu werden im Controlling vor allem unternehmensrelevante Kennzahlen ausgewertet, aus denen anschließend Ableitungen für das wirtschaftliche Handeln gezogen werden.- chevron_right Hauptaufgaben des Controllings
- chevron_right Instrumente des Controllings
- chevron_right Controlling – Definition & Erklärung – Zusammenfassung
Das Controlling hat die Aufgabe, anderen Unternehmensbereiche zu planen, zu steuern und zu kontrollieren. Daher ist es ein wichtiger Teilbereich der Unternehmensführung bzw. des unternehmerischen Führungssystems.
Hauptaufgaben des Controllings
Im Controlling laufen alle Informationen des internen Rechnungswesens zusammen. Hauptaufgabe des Controllings ist es daher auch, Berichte über andere Unternehmensbereiche zu erstellen. Dabei geht es vor allem über die Aufstellung finanzieller Vorgänge, beispielsweise werden Daten über Gewinne und Verluste zusammengefasst. Auch für die gesamte Unternehmung werden wichtige Kennzahlen wie etwa Umsatz, Gewinn oder Absatz zusammengestellt.
Durch ein stetiges Controlling sollen mögliche Gewinneinbrüche und Fehler direkt erkannt werden. Zudem soll eine genaue Lokalisierung der Probleme erfolgen, indem die Berichte etwa für einzelne Abteilungen oder Produkte erstellt werden. Aufgabe der Unternehmensführung ist es anschließend, aus dem Controlling, entsprechende Schlüsse für wirtschaftliche Entscheidungen zu ziehen.
Instrumente des Controllings
In der Regel geht Controlling über das reine Berichtswesen hinaus, auch wenn es in einigen Unternehmen immer noch als solches verstanden wird. Dann hat das Controlling auch direkte Planungs- und Informationsaufgaben. Beispielsweise wird durch das operative Controlling die Liquidität des Unternehmens sichergestellt. Dabei werden vor allem Erlöse, Kosten, Zeit und Qualität als Zielgrößen beachtet. Oftmals hierfür genutzte Instrumente sind:
- Kostenmanagement: Kostenartenrechnung, Kostenstellungrechnung, Kostenträgerrechnung
- Ertrags- und Deckungsbeitragsmanagement: Ergebnisrechnung, Profitcenterrechnung
- Investitionsmanagement: Investitionsrechnung, Vollständige Finanzpläne (VoFi)
- Qualitäts- und Zeitmanagement: Statistische Prozessregelung, Zeitkostenrechnung
Hinzu kommen Instrumente, die dem strategischen Controlling zuzurechnen sind. Hierbei befassen sich die Controller mit der langfristigen Planung des Unternehmens, so dass keine reine Berichterstattung mehr erfolgt. Dazu werden beispielsweise unternehmensinterne Faktoren wie die Bilanz analysiert. Auch die Wertschöpfungskette oder der Shareholder Value werden untersucht. Zudem werden Branchenstruktur- und Marktanalysen vollzogen, um das komplette Umfeld in die Ausrichtung des Unternehmens einzubeziehen. Ganzeinheitliche Ansätze wie etwa die Balanced Scorecard, eine SWOT-Analyse oder Benchmarking kommt ebenfalls ein hoher Stellenwert zu.
Controlling – Definition & Erklärung – Zusammenfassung
- Controlling plant, steuert und koordiniert andere Unternehmensbereiche
- Dabei hat es sowohl eine berichterstattende als auch eine aktiv planende Funktion
- Controlling lässt sich in strategisches und operatives Controlling unterteilen
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Kostenüberdeckung Kostenunterdeckung
- chevron_right Kapitalwert
- chevron_right Marge
- chevron_right Neutrales Ergebnis
- chevron_right Betriebskosten
- chevron_right Erlöse
- chevron_right Grenzkosten
- chevron_right Handelsspanne
- chevron_right Bruttogewinn
- chevron_right Barwert