Neutrales Ergebnis
Neutrales Ergebnis verständlich & knapp definiert
In der Gewinn- und Verlustrechnung innerhalb der Berechnung des externen Betriebserfolgs werden allen Aufwendungen alle Erträge gegenüber gestellt. Ist die Differenz hier Null, spricht man von einem neutralen Erfolg oder Ergebnis - es ist weder ein Gewinn noch ein Verlust aufgetreten.- chevron_right Beispiel für neutrales Ergebnis
- chevron_right Behandlung in der Buchhaltung
- chevron_right Behandlung in der Kosten- und Leistungsrechnung
- chevron_right Neutrales Ergebnis – Definition & Erklärung – Zusammenfassung
Unter dem neutralen Ergebnis versteht man den Saldo aus den neutralen Erträgen und den neutralen Aufwendungen.
Neutral sind Erträge und Aufwendungen dann, wenn sie nicht direkt dem Unternehmenszweck dienen. Man unterscheidet zwischen dem internen Betriebsergebnis – also dem typischen Unternehmensgegenstand – und dem neutralen Ergebnissen.
Beispiel für neutrales Ergebnis
Ein Unternehmen produziert Metallteile. Ein Teil der liquiden Mittel wird in Wertpapiere angelegt. Beim Verkauf der Papiere wurde ein Verlust erzielt. Außerdem gehört eine Immobilie zum Betriebsvermögen, das vermietet wird.
Die Erträge aus der Produktion sind Bestandteil des internen Betriebsergebnisses – das sie den eigentlichen Unternehmenszweck dienen.
Die Zinseinnahmen aus den Wertpapieren sind neutrale Erträge, der Verlust beim Verkauf der Wertpapiere sind dagegen neutrale Aufwendungen.
Auch die Mieteinnahmen aus der Immobilie sind neutrale Erträge. Zwar werden die Erträge aus einem Betriebsvermögen erzielt, ab da sie nicht dem eigentlichen Firmenzweck dienen, werden sie nicht dem internen Betriebsergebnis zugeschrieben. Die Abschreibungen oder andere Aufwendungen aus der Immobilie sind neutrale Aufwendungen.
Behandlung in der Buchhaltung
Laut § 275 HGB wird das neutrale Ergebnis nicht separat ausgewiesen. Es ist vielmehr ein Teil der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit.
Behandlung in der Kosten- und Leistungsrechnung
Die Ausgliederung des neutralen Ergebnisses aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit wird insbesondere im internen Rechnungswesen vorgenommen. Dadurch ist es möglich die Leistungsfähigkeit des eigentlichen Produktionsbereiches besser analysieren und beurteilen zu können. Im BAB wird das neutrale Ergebnis völlig ignoriert.
Neutrales Ergebnis – Definition & Erklärung – Zusammenfassung
- Das neutrale Ergebnis rechnet neutrale Aufwendungen und Erträge gegeneinander auf
- Dieses Ergebnis entsteht aus betriebsfremden Geschäftsvorfällen
- Im Jahresergebnis ist das neutrale Ergebnis enthalten
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Kostenüberdeckung Kostenunterdeckung
- chevron_right Erlöse
- chevron_right Kapitalwert
- chevron_right Neutrales Ergebnis
- chevron_right Betriebskosten
- chevron_right Marge
- chevron_right Grenzkosten
- chevron_right Handelsspanne
- chevron_right Bruttogewinn
- chevron_right Abgrenzung (zeitlich)