Content Management Systeme
Content Management Systeme verständlich & knapp definiert
Content Management Systeme, kurz CMS oder auch Inhaltsverwaltungssysteme, ist Software, die zur Verwaltung von digitalen Inhalten dient. Oft werden CMS zur Erstellung und Organisation von Websites eingesetzt, auch aber im Bereich von Inhalten aus Text, Bild oder Video.- chevron_right Charakteristiken eines CMS
- chevron_right Statische und dynamische CMS
- chevron_right Open-Source-Lösungen
- chevron_right Möglichkeiten der CSM
Content Management Systeme (CMS) dienen der Verwaltung und Administration von Content, also Inhalten auf Webseiten. Mithilfe dieser Software können auch Mitarbeiter ohne HTML-Kenntnisse ganz einfach und bequem Dokumente für die Webseite erstellen, bearbeiten und veröffentlichen. So bleibt eine Homepage stets aktuell und kann leicht von verschiedenen Personen bearbeitet werden.
Charakteristiken eines CMS

Ein CMS ist ein Werkzeug, das sowohl zur Erstellung strukturierter Webseiten als auch zur kollaborativen Bearbeitung Web-Inhalten genutzt wird. Mit einem WCMS können zudem verschiedene Webseiten, die über einen Pfad oder eine Navigationsstruktur miteinander verbunden sind, bearbeitet werden. Dank der einfachen Aktualisierungsmöglichkeiten werden Content Management Systeme oft für Online-Shops, Blogs und Nachrichtenseiten verwendet.
Während einige CM-Systeme nur wenige Funktionen zur Organisation und Speicherung von Daten zur Verfügung stellen, bieten andere sehr komplexe und leistungsstarke Lösungen. Funktionen wie web-basiertes Publishing, Indexierung, Versionskontrolle sowie Suchmöglichkeiten werden von den meisten CMS angeboten.
Zudem dient eine zentrale Ablage zur Verwaltung und Veröffentlichung von Dokumenten, Fotos, Filmen, Telefonnummern oder wissenschaftlichen Daten.Für die Bearbeitung eines CMS stehen grundsätzlich zwei Elemente zur Verfügung:
- Mit dem FRONTEND werden Nutzer der Seite inhaltlich eingebunden und können entsprechend der Berechtigungseinstellungen Inhalte, Kommentare und Eintragungen in Gästebüchern hinterlassen.
- Das BACKEND ist dagegen ein geschützter Bereich, der nur für die Administratoren des CMS zugänglich ist.
Statische und dynamische CMS
Häufig unterscheidet man bei CMS dynamischen und statischen Systemen sowie Hybridsystemen. Während statische Systeme Webseiten aus Inhalten einer Datenbank erzeugen, bauen dynamische Systeme die angeforderte Seite bei jedem Aufruf neu auf. Daher sind sie immer aktuell, verursachen aber auch eine höhere Serverlast. Zur Minimierung dieser Last werden für Inhalte, die sich nicht ständig verändern, oft Hybridsysteme eingesetzt.
Open-Source-Lösungen
Im Bereich der Content Management Systeme sind Open-Source-Lösungen interessant. Da bei diesen Systemen keine Lizenzgebühr anfällt, sind sie wirtschaftlich sehr attraktiv. Open-Source bedeutet auch bei CMS, dass jeder Anwender Zugriff auf den Quellcode hat und die Lösungen von einer engagierten Open-Source-Community gepflegt werden. So sind sie entwicklungstechnisch stets auf dem neusten Stand und bieten vielfältige Möglichkeiten. Bekannte Open-Source Content Management Systeme (CMS) sind unter anderem:
- Joomla
- WordPress
- TYPO3
- Drupal
Möglichkeiten der CSM
Neben der Verwaltung und Bearbeitung von Inhalten wird bei CMS auch Wert auf eine zielgruppengerechte und barrierefreie Darstellung von Text- und Multimediainhalten auf unterschiedlichen Geräten gelegt. Durch das Responsive Webdesign oder dedizierte mobile Webseite wird die Darstellung und Bedienung der Seite auf PC wie auf kleineren Smartphones optimiert. Zudem helfen sie dabei, Inhalte mit einer Druckversion gut ausdruckbar zu machen.
CMS können aber auch den Hauptinhalt einer Seite ergänzen und so beispielsweise folgen Inhalte einbinden:
- Inhalte in verschiedenen Sprachen
- unterschiedliche Währungen und Preisangaben für verschiedene Länder
- externe Datenquellen wie Karten, Kalender oder Nutzerdaten
- Metainformationen
Content Management Systeme bieten also zahlreiche Möglichkeiten und erlauben es auch unerfahrenen Webseitenbetreibern, Inhalte zu erstellen und konstant zu aktualisieren. Eine große Auswahl an kostenlosen und kostenpflichtigen CMS erlauben dabei vielfältige Lösungen für jeden Bedarf.
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Stakeholder und Shareholder
- chevron_right Nachhaltigkeit
- chevron_right Soziale Ziele
- chevron_right Ökonomie
- chevron_right Diskontieren
- chevron_right Schwellenländer
- chevron_right Antizyklische Fiskalpolitik
- chevron_right Restbuchwert
- chevron_right Vertragsfreiheit
- chevron_right Prokura