Reichensteuer
Kurz & einfach erklärt:
Reichensteuer verständlich & knapp definiert
Die Reichensteuer ist der höchste Steuersatz bei der Besteuerung des Einkommens. Entgegen dem Begriff handelt es sich nicht um eine eigene Steuerart. Die Reichensteuer wird umgangssprachlich als "Millionärssteuer" bezeichnet.notes Inhalte
- chevron_right Die Einführung der Reichensteuer
- chevron_right Die Ausgestaltung der deutschen Reichensteuer
- chevron_right Die Reichensteuer - politisch umstritten
- chevron_right Deutschland im europäischen Vergleich
- chevron_right Zusammenfassung
Die Einführung der Reichensteuer

Die Ausgestaltung der deutschen Reichensteuer
Traditionell ist die Besteuerung des Einkommens in Deutschland gestaffelt. Zunächst ermittelt sich die Einkommenssteuer am zu versteuernden Einkommen der deutschen Bevölkerung. Die Staffelung der Steuersätze ist geprägt vom Gedanken "desto höher das Einkommen, desto höher die Abgaben". Vor Einführung der Reichensteuer war der Spitzensteuersatz der höchste Steuersatz bei der Einkommensbesteuerung. Dieser beträgt 42%. Mittlerweile handelt es sich bei der Reichensteuer um den höchsten Steuersatz, der seit 2007 45% beträgt. Wenn das Einkommen eines Steuerpflichtigen sich über einer gewissen Grenze befindet, wird das Einkommen mit der Reichensteuer in Höhe von 45% besteuert. Im Jahr 2017 betrug die Grenze 256.304 Euro. Die darüber liegenden Beträge werden mit 45% versteuert - die unter dieser Grenze liegenden Beträge mit 42%. Es findet eine Verrechnung von Spitzensteuersatz mit Reichensteuer statt. Nur der über der Bemessungsgrenze liegende Betrag muss mit der Reichensteuer besteuert werden. Durch eine Reduzierung des zu versteuernden Einkommens durch Freibeträge oder Investitionen kann die Erhebung einer Reichensteuer vermieden werden.Die Reichensteuer - politisch umstritten
Von Beginn an war die Reichensteuer eine politisch umstrittene Entscheidung. Die Befürworter dieses Steuersatzes konstatieren, dass die Reichensteuer durch eine höhere Besteuerung von Gutverdienern zu einer gerechteren Gesellschaft führt. Die Kritiker führen dagegen an, dass vor allem Familien und diejenigen, dessen Einkommen nur knapp über der Grenze liegt, unverhältnismäßig hart belastet werden. Auch das Risiko einer Steuerflucht der Reichen wird als Gegenargument genannt.Deutschland im europäischen Vergleich
Auch in den meisten anderen europäischen Staaten gibt es einen Spitzensteuersatz. Dieser unterscheidet sich jedoch oftmals von der deutschen Reichensteuer. In einem großen Teil der Länder ist der höchste Steuersatz höher als in Deutschland. So ist der höchste Steuersatz in Österreich, Belgien oder den skandinavischen Staaten deutlich höher. Allerdings liegt auch die Bemessungsgrenze für den Spitzensteuersatz oftmals erst bei einem höheren Einkommen.Zusammenfassung
- Ab einer gewissen Schwelle beträgt der höchste Steuersatz 45%.
- Entgegen ihres Namens ist die Reichensteuer keine eigene Steuer.
- CDU/CSU und SPD sorgten für die Einführung dieses Steuersatzes.
- Bis heute ist die Reichensteuer eine politisch umstrittene Konstruktion.
- Auch in anderen europäischen Ländern gibt es eine Reichensteuer.
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Netto und Brutto
- chevron_right EBIT
- chevron_right Bruttoeinkommen
- chevron_right Betriebsvermögensvergleich
- chevron_right Gewinn vor Steuern
- chevron_right Vorsteuerüberhang
- chevron_right Zahllast
- chevron_right Fiskalpolitik
- chevron_right Mehrwertsteuer
- chevron_right Brutto