UID-Nummer
UID-Nummer verständlich & knapp definiert
Die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gilt in der Europäischen Union als eindeutige Kennzeichnung eines Unternehmens. Diese wird dem Unternehmen durch das Bundeszentralamt für Steuern erteilt.- chevron_right Ziel und Nutzen der UID-Nummer
- chevron_right Aufbau der UID-Nummer
- chevron_right Ausweis der UID-Nummer
- chevron_right UID-Nummer – Definition & Erklärung – Zusammenfassung
Die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (Kurz: USt-IdNr. Oder UID-Nummer) ist eine Kennzeichnung, mit der Unternehmen innerhalb der Europäischen Union im umsatzsteuerlichen Sinne eindeutig identifiziert werden können.
Ziel und Nutzen der UID-Nummer
Die UID-Nummer wird von allen Unternehmen genutzt, die innerhalb des Gebiets der EU am Waren- und Dienstleistungsverkehr zwischen Mitgliedsstaaten teilnehmen. Durch die Nummer soll verhindert werden, dass beim innereuropäischem Handel Waren doppelt mit der Umsatzsteuer belastet werden. Es gilt, dass Lieferungen in ein anderes Land von der Umsatzsteuer befreit sind, wenn der Empfänger der Warenlieferung ebenfalls ein Unternehmen ist. Ob dieser Unternehmer tatsächlich als solcher auftreten darf, kann anhand der UID-Nummer einwandfrei festgestellt werden.
In Deutschland wird die UID-Nummer auf Antrag kostenlos erteilt. Grundsätzlich sind allerdings nicht alle Unternehmen dazu verpflichtet, eine UID-Nummer zu führen. Die Kleinunternehmerregelung sieht vor, dass Unternehmen mit einem Jahresumsatz unter 17.500 Euro im Gründungsjahr bzw. 50.000 Euro in Folgejahren keine Umsatzsteuer an das Finanzamt abführen müssen.
Aufbau der UID-Nummer

Die Europäische Union macht keine verbindlichen Vorschriften dafür, wie eine UID-Nummer aufgebaut sein muss. In der Praxis besteht die Kennzeichnungszahl aus bis zu 14 Zeichen, wobei immer mit einem länderspezifischen Präfix begonnen wird.
In Deutschland könnte eine UID-Nummer wie folgt aussehen:
DE999999999
Alle UID-Nummern in Deutschland beginnen also mit dem Länderpräfix „DE“. Darauf folgen insgesamt neun Ziffern, so dass aktuell mehr als eine Milliarde Kombinationen vergeben werden könnten.
Ausweis der UID-Nummer
Auch im innerdeutschen Warenverkehr spielt die UID-Nummer eine Rolle. Sie muss auf allen Rechnungen angegeben werden, sofern der Unternehmer nicht die Kleiunternehmerregelung verwendet. In diesem Fall muss auf der Rechnung die vom Finanzamt erteilte Steuernummer stehen.
Zudem sieht der Gesetzgeber vor, dass die UID-Nummer im Impressum einer Website angezeigt werden muss. Das gilt nur für von Unternehmen betriebene Homepages und wenn nicht von der Kleinunternehmerreglung Gebrauch gemacht wird. Durch die Einblendung der UID-Nummer soll es für den Nutzer und staatliche Behörden möglich sein, den Betreiber der Website im Zweifelsfall klar identifizieren zu können.
UID-Nummer – Definition & Erklärung – Zusammenfassung
- UID-Nummer kennzeichnet Unternehmen im umsatzsteuerlichen Sinne
- Doppelbesteuerungen in der EU sollen vermieden werden
- Die UID-Nummer muss auf allen Rechnungen und Websites angegeben werden
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Netto und Brutto
- chevron_right EBIT
- chevron_right Bruttoeinkommen
- chevron_right Vorsteuerüberhang
- chevron_right Gewinn vor Steuern
- chevron_right Zahllast
- chevron_right Betriebsvermögensvergleich
- chevron_right Fiskalpolitik
- chevron_right Mehrwertsteuer
- chevron_right Gewinn nach Steuern