Rabattarten
Rabattarten verständlich & knapp definiert
Gesamtheit alle Preisnachlässe, die ein Verkäufer einem Käufer anbieten kann. Bekannte Rabattarten sind z.B. der Rabatt ab einer bestimmten Abnahmemenge (Mengenrabatt), der Rabatt ab einer bestimmten Dauer der Geschäftsbeziehung (Treuerabatt) oder der Rabatt für die zum Unternehmen gehörenden Personen (Personalrabatt).- chevron_right Gängige Rabattarten
- chevron_right Besondere Formen von Rabattarten
- chevron_right Rabattarten – Definition & Erklärung – Zusammenfassung
Die bekannteste Rabattart ist der Mengenrabatt, der Preisnachlässe ab einer bestimmten Abnahmemenge gewährt. Der ebenfalls bekannte Treuerabatt wird dem Kunden ab einer bestimmten Zeit der Geschäftsbeziehung nachgelassen. Bei beiden Arten wird üblicherweise von der Gesamtsumme einer Rechnung ein bestimmter Prozentsatz abgezogen.

Gängige Rabattarten
Begrifflich lässt sich die Art in Bar- und Warenrabatte unterscheiden. Eine Preisminderung oder Rabattart kann auch so gestaltet sein, dass zwar kein Geld, sondern die Ware selber geschenkt wird. In Summe läuft das auf dasselbe hinaus, man nennt es Naturalrabatt. Zum Beispiel erhält ein Käufer je zwei Packungen Chips eine dritte gratis. Das dient aber auch oft zur Motivation des Kaufs einer weiteren Packung, auch wenn man mit einem einzigen Paket eigentlich genug hätte.
Erhalten die eigenen Mitarbeiter einen Preisnachlass, so nennt man das Personalrabatt. Ist der Kunde nicht sogenannter Endkunde oder Verbraucher, sondern ein Wiederverkäufer, kann man ihm den Wiederverkäuferrabatt zu Gute kommen lassen. Diese benötigen immerhin meist größere Mengen als ein einzelner Verbraucher.
Beim Bonus wird zu einem bestimmten Zeitpunkt entweder ein Geldbetrag in Auszahlung oder Abzug gebracht oder aber es wird kostenlos eine weitere Leistung angeboten.
Besondere Formen von Rabattarten
- Zeitrabattewerden nur in einem bestimmten Zeitraum gewährt
- Finanzierungsfunktionsrabattesind prozentuale Abzüge, worunter etwa das bekannte und handelsübliche Skonto fällt: dieses wird dann in Abzug gebracht, wenn innerhalb einer Frist bezahlt wird. Normalerweise handelt es sich dabei um 2 % der Rechnungssumme.
- Neben Skonti fallen noch Delkrede- und Inkassorabatte in die Kategorie von Finanzierungsfunktionsrabatten: Bei ihnen läuft es auf Einsparungen hinaus, wenn mehrere Filialen im Spiel sind.
- Funktionsrabatt: Im Handel ist es auch üblich, dem Käufer gewisse „Funktionen“ abzunehmen, die mit Kosten verbunden sind – etwa anteilige Lagerhaltung oder verwaltungstechnische Aufwände.
Rabattarten – Definition & Erklärung – Zusammenfassung
- Kunden können verschiedenste Rabattarten gewährt werden
- Am häufigsten eingesetzt wird der sogenannte Mengenrabatt
- Ziel einer Rabattart ist es letztlich, für eine erhöhte Kundenbindung zu sorgen
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Stakeholder und Shareholder
- chevron_right Nachhaltigkeit
- chevron_right Restbuchwert
- chevron_right Diskontieren
- chevron_right Soziale Ziele
- chevron_right Ökonomie
- chevron_right Schwellenländer
- chevron_right Antizyklische Fiskalpolitik
- chevron_right Vertragsfreiheit
- chevron_right Prokura