Homogen
Homogen verständlich & knapp definiert
Homogen bedeutet "gleich". Homogene Güter sind in ihren Eigenschaften gleich und können nicht unterschieden werden.Das Fremdwort homogen leitet sich aus den beiden griechischen Wortstämmen homoios (= gleich) und -gen (= beschaffen) ab.
Als homogen wird etwas bezeichnet, das überall gleichbeschaffen, bzw. einheitlich zusammengesetzt ist.
Beispiel: Eine aus vielen Einzelkomponenten aufgebaute Menge ist homogen, wenn entweder die Einzelbestandteile der Menge gleich sind oder ungleiche Einzelbestandteile überall in der Menge gleich verteilt sind (homogenes Gemisch). Gruppen werden als homogen eingestuft, wenn die Gruppenmitglieder die gleichen Merkmale, z. B. Nationalität, Religionszugehörigkeit oder andere gleiche sozioökonomische Eigenschaften aufweisen.
Ein festes, flüssiges oder gasförmiges Gemisch ist homogen, wenn die darin enthaltenen Komponenten überall gleichmäßig verteilt sind (z. B. Salzlösung, Erdgas, Glas). In der Physik spricht man von einem homogenen Magnetfeld, bei dem innerhalb eines definierten dreidimensionalen Raumes Richtung und Stärke der Magnetfeldlinien gleich bleiben.
Beispiele aus Betriebs- und Finanzwirtschaft:
Güter sind aus betriebswirtschaftlicher Sicht homogen, wenn sie untereinander austauschbar sind. Sie können von verschiedenen Herstellern oder aus verschiedenen Quellen stammen, sofern dadurch keine Präferenz für das eine oder andere Produkt entsteht und keine Alleinstellungsmerkmale zu erkennen sind. Homogene Produkte konkurrieren untereinander - meist über den Verkaufspreis oder über besondere Serviceleistungen des Anbieters.
In der Finanzwirtschaft werden Portfolios als homogen bezeichnet, wenn sie sich ausschließlich aus gleichartigen, mit gleichen Risiken behafteten Einzelposten zusammensetzen, z. B. ausschließlich aus Staatsanleihen, Konsumkrediten, Aktien oder bestimmten Derivaten wie CFDs (contract for difference).
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Stakeholder und Shareholder
- chevron_right Nachhaltigkeit
- chevron_right Restbuchwert
- chevron_right Diskontieren
- chevron_right Soziale Ziele
- chevron_right Ökonomie
- chevron_right Schwellenländer
- chevron_right Antizyklische Fiskalpolitik
- chevron_right Vertragsfreiheit
- chevron_right Prokura