Portfolio
- chevron_right Welche Anlageklassen gibt es?
- chevron_right Diversifiziertes Portfolio als gute Anlagestrategie
- chevron_right Gibt es eine ideale Portfoliogröße?
- chevron_right Portfolio - Zusammenfassung
Als Portfolio wird der Gesamtbestand aller Wertpapiere eines Anlegers bezeichnet. Auch die einzelnen Wertpapiere eines Investmentfonds werden Portfolio genannt. Ein Portfolio mehrerer unterschiedlicher Wertpapiere dient als Strategie zur Risikoreduzierung, durch die Streuung des Kapitals auf mehrere Wertpapiere oder Anlageklassen.
Welche Anlageklassen gibt es?
Ein Portfolio muss nicht zwingend nur aus einer Anlageklasse bestehen. Insbesondere bei Risikoreduzierungsstrategien ist es sinnvoll, verschiedene Anlageklassen im Portfolio einzubinden. Geldanlageklassen sind beispielsweise:
Diversifiziertes Portfolio als gute Anlagestrategie
Eine übliche Anlagestrategie ist es, sein Portfolio zu diversifizieren. Das bedeutet, dass man mehrere Geldanlageklassen in einem Portfolio miteinander vereint, um das Risiko zu minimieren und die Rendite zu steigern. Bei der Kombination verschiedener Anlageklassen sollte der Anleger darauf achten, die Korrelation der Anlageklassen gering zu halten.
Eine geringe Korrelation ist dann gegeben, wenn sich zwei Anlageklassen gegensätzlich entwickeln. Steigt die eine Anlageklasse, sinkt die andere. Umgekehrt bedeutet eine hohe Korrelation, dass sich zwei Anlageklassen gleich entwickeln. Als Beispiele für eine niedrige Korrelation dienen Bargeld und Rohstoffe oder auch Aktien und Anleihen. Die Korrelation ist allerdings in ständiger Bewegung und stark von äußeren Einflüssen abhängig.
Gibt es eine ideale Portfoliogröße?
Leider lässt sich diese Frage nicht pauschal beantworten. Ein ausschlaggebender Punkt ist die Risikobereitschaft des Anlegers und die Fähigkeit, bei der Beobachtung des Finanzmarktes die zu behalten. Eine hohe Zahl von Wertpapieren innerhalb des Portfolios auf Kosten der Transparenz gehen. Eine eher niedrige Anzahl an Wertpapieren kann eine zu hohe Konzentration auf bestimmte Unternehmen legen, was bei ungünstiger Kursentwicklung zu hohen Verlusten führen kann.
Für ein gut diversifiziertes Portfolio sollte eine ausgewogene Mischung aus guten Anleihen, breit diversifizierten Fonds, einem kleinen Teil Rohstoffe und eine Anlage in Tagesgeld oder kurz laufenden Festgeldern vorgenommen werden.
Portfolio - Zusammenfassung
- Portfolio bezeichnet den Gesamtbestand aller Wertpapiere eines Anlegers
- Bei guter Diversifizierung wird das Risiko durch breite Streuung stark reduziert.
- Ein Portfolio sollte im Idealfall aus mehreren Anlageklassen bestehen.
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Eurobonds
- chevron_right Bezugsverhältnis
- chevron_right Rendite
- chevron_right Gezeichnetes Kapital
- chevron_right Kapitalmarkt
- chevron_right Swaps
- chevron_right Stockdividende
- chevron_right Zinsswap
- chevron_right Kryptowährung
- chevron_right Spekulationsblase