Wirtschaftsplanung
Wirtschaftsplanung verständlich & knapp definiert
Wirtschaftsplanung ist die Strategiewahl eines Unternehmens für einen vorher definierten Zeitraum. Sie ist eng mit der Finanzierung des jeweiligen Betriebs verknüpft und kann kurz-, mittel- und langfristig ausgerichtet sein. Ziele sind die Grundlage der Wirtschaftsplanung, die eine Soll-Situation auf Basis der Analyse einer anfänglichen Ist-Situation fokussiert. Der folgende Überblick informiert über Methoden und Vorteile der Wirtschaftsplanung aus betriebswirtschaftlicher Sicht.- chevron_right Wirtschaftsplanung und ihre Bereiche
- chevron_right Ziel im Fokus
- chevron_right Vorteile der Wirtschaftsplanung
- chevron_right Zusammenfassung Wirtschaftsplanung
Wirtschaftsplanung und ihre Bereiche
Die Zielsetzung eines betriebswirtschaftlich orientierten Unternehmens ist Umsatz und Gewinn. Sie machen den Zweck eines Betriebs aus. Alle anderen Zielsetzungen sind diesem Hauptziel untergeordnet, da sie Mittel zur Erreichung dieses globalen Zieles sind. Daher hat Wirtschaftsplanung finanzielle Kennzahlen im Fokus, hat aber Einfluss auf eine Vielzahl von Abteilungen im Unternehmen. Denn Wirtschaftsplanung hat die Steigerung der Umsatzerlöse und die Reduzierung von Kosten im Fokus, sodass hiervon in der Regel alle Abteilungen im Betrieb betroffen sind. Hierzu gehören vor allem:- Produktion
- Lagerwesen und Einkauf
- Vertrieb und Marketing
- Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung
- Personal und Organisation
Ziel im Fokus
Jede Planung auf professioneller Basis benötigt eine konkrete Zielsetzung. Dies gilt insbesondere für die Wirtschaftsplanung, da mit ihr in der Regel hohe Summen verbunden sind. in die Planung, zum Beispiel eines Wirtschaftsjahres, fließen mehrere Faktoren ein. Hierzu gehören beispielsweise:- Ziel
- Personal
- Mittel
- Maßnahmen
- Schwierigkeiten
- Termine
Das Ziel ist Hauptgrund für die Planung des Wirtschaftens. Es kann unterschiedlich gestaltet sein und hängt immer von der Situation des Unternehmens und den Wünschen von Inhabern und Entscheidern ab. Es kann objektiv messbar oder aber bestimmte Bedürfnisse ansprechen. Objektive Messbarkeit bietet ein Ziel wie ein Jahresumsatz von 20 Millionen Euro. Bedürfnisorientierte Zielsetzung ist der Wunsch eines Existenzgründers, sich im ersten Geschäftsjahr am Markt zu etablieren. Doch auch solche Ziele benötigen objektive Kriterien, um evaluierbar zu sein. Marktanteil könnte im letzten Beispiel entscheidender Faktor für die Messbarkeit des Ziels sein.
Personalplanung ist ein wichtiger Faktor der Wirtschaftsplanung. Es geht darum, das Personal zu rekrutieren und Aufgaben zu delegieren, um die Wirtschaftsplanung personell in die Tat umzusetzen. Expertise und Erfahrung sind hier im Fokus der Entscheider, aber auch die Kosten für das entsprechende Personal.
Mittel sind in Herkunft und Verwendung wichtig für die Wirtschaftsplanung. Herkunft bedeutet in diesem Zusammenhang vor allem, ob Fremdkapital benötigt wird oder das Eigenkapital für die Zielrealisierung ausreicht. Mittelverwendung bedeutet, für welche Werkzeuge, Maschinen, RHB-Stoffe die Mittel konkret eingesetzt werden müssen, um das Ziel optimal in Angriff nehmen zu können.
Maßnahmen zur Zielerreichung sind sehr individuell und werden bedarfsgerecht auf das Ziel abgestimmt. So kann Wirtschaftsplanung durch Marketingmaßnahmen, durch Pressearbeit, durch ein neues CI, eine neue Website, Social Media-Auftritte oder Produkt- und Dienstleistungsveränderungen erreicht werden. Das Bündel von Maßnahmen, das möglich ist, ist vielfältig.
Schwierigkeiten sind in jede realistische Zielplanung einzubeziehen. Das können Schwierigkeiten sein, die schon bekannt sind, etwa ein Mitbewerber mit hoher Leistungsstärke. Aber auch unvorhergesehene Schwierigkeiten sollten eingeplant werden und zum Beispiel durch finanzielle Rücklagen abgesichert sein, die fest im Budget verankert werden. Produktionsausfälle aufgrund von Stillständen von Maschinen werden hier ebenso berücksichtigt wie Zahlungsausfälle durch Gläubiger, die ihren Verpflichtungen aus Käufen nicht nachkommen können oder wollen.
Termine sind ein wichtiger Faktor in der professionellen Wirtschaftsplanung. Hier gibt es zwei Gründe für die Terminplanung: Zum einen geht es um Termine, zum Beispiel mit Banken und Pressevertretern oder Messen, die in der Branche, die wichtig sind. Dies sind Termine im Geschäftsjahr, die lange feststehen und durch äußere Umstände platziert werden. Zudem gibt es Termine, die intern festgesetzt werden und Teiletappen der Wirtschaftsplanung kennzeichnen. Dies sind etwa Termine, bis wann ein konkretes Teilziel erreicht werden soll oder wann ein Prozess zu evaluieren ist. Die Wirtschaftsplanung basiert also nicht nur auf finanziellem Budget, sondern auch den konkreten Terminen im Kalender.
Vorteile der Wirtschaftsplanung

Zusammenfassung Wirtschaftsplanung
- Strategie für Geschäftsabläufe in einem bestimmten Zeitraum
- Finanzplanung als wesentlicher Faktor
- für alle Abteilungen eines Unternehmens relevant
- Zielerreichung im Fokus
- Teiletappen, die regelmäßig evaluiert werden sollten
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Stakeholder und Shareholder
- chevron_right Nachhaltigkeit
- chevron_right Restbuchwert
- chevron_right Diskontieren
- chevron_right Soziale Ziele
- chevron_right Ökonomie
- chevron_right Schwellenländer
- chevron_right Antizyklische Fiskalpolitik
- chevron_right Vertragsfreiheit
- chevron_right Prokura