Schengener Abkommen
Schengener Abkommen verständlich & knapp definiert
Das Schengener Abkommen garantiert das ungehinderte Überqueren der Binnengrenzen im gemeinsamen Schengenraum. Zugleich haben die Mitgliedsländer detaillierte Regeln zur Sicherung der Außengrenzen und zur legalen Einreise festgelegt.- chevron_right Entstehung und Fortentwicklung
- chevron_right Zweck des Schengener Abkommens
- chevron_right Zusammenfassung - Schengener Abkommen:
Das Schengener Abkommen regelt, dass es zwischen den Mitgliedern dieser Vereinbarung keine Kontrollen der Binnengrenzen gibt. Stattdessen konzentrieren sich die Mitgliedstaaten auf die Sicherung der Außengrenzen. Dem Schengenraum gehören fast alle Mitgliedstaaten der EU sowie einzelne Staaten wie Norwegen und die Schweiz an.
Entstehung und Fortentwicklung
1985 haben sich Deutschland, Frankreich und die drei Benelux-Staaten darauf geeinigt, die Kontrollen an den Binnengrenzen schrittweise abzubauen. Die Unterzeichnung des zwischenstaatlichen Abkommens fand in Schengen (Luxemburg) statt. 1990 folgte das Schengener Durchführungsübereinkommen, in dem die Mitgliedstaaten die Umsetzung konkretisierten. Nach und nach schlossen sich weitere Staaten dem Abkommen an.
Ein Meilenstein bildete der Amsterdamer Vertrag: Er führte die Regelungen in EU-Recht über. Das bedeutet aber nicht, dass alle Mitgliedstaaten zum Schengenraum gehören: Großbritannien und Irland haben bei den Verhandlungen zum Amsterdamer Vertrag 1997 eine Ausnahmeregelung durchgesetzt. Entsprechend kontrollieren beide Staaten weiterhin ihre Grenzen.
Zweck des Schengener Abkommens
Das Abkommen ermöglicht den kontrollfreien Grenzüberschritt und stellt damit eine Erleichterung für alle Bürger der Mitgliedstaaten dar. Auch für die Wirtschaft hat es praktische Vorteile. Erstens können Lastwagen mit Gütern seit dem Inkrafttreten schneller die Binnengrenzen überqueren, lange Warteschlangen gehören der Vergangenheit an. Das macht den Güterverkehr planbarer und reduziert die Kosten. Zweitens profitieren grenzüberschreitende Pendler, denen die Fahrt zur Arbeit und zurück nun leichter fällt. Unternehmen konnten dadurch viele neue Mitarbeiter in benachbarten Ländern gewinnen.
Zusammenfassung - Schengener Abkommen:
- Abschaffung der Kontrollen an den Binnengrenzen
- Sicherung an den Außengrenzen des Schengenraums
- keine Hindernisse mehr für Personen- und Güterverkehr
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Stakeholder und Shareholder
- chevron_right Nachhaltigkeit
- chevron_right Soziale Ziele
- chevron_right Ökonomie
- chevron_right Diskontieren
- chevron_right Schwellenländer
- chevron_right Antizyklische Fiskalpolitik
- chevron_right Restbuchwert
- chevron_right Vertragsfreiheit
- chevron_right Prokura