Forderung
Forderung verständlich & knapp definiert
Eine Forderung entsteht, wenn Leistung und Gegenleistung nicht zum selben Zeitpunkt stattfinden. Beispielsweise kann ein Kunde eine Ware schon heute erhalten, diese aber erst in einigen Wochen bezahlen müssen.- chevron_right Arten und Merkmale von Forderungen
- chevron_right Forderungen in der Bilanz
- chevron_right Forderung – Definition & Erklärung – Zusammenfassung
Unter einer Forderung ist der Anspruch eines Gläubigers auf die Leistung des Schuldners zu verstehen. In der Regel handelt es sich dabei um finanzielle Ansprüche, die etwa aus Lieferungen oder Leistungen oder Bankkrediten entstanden sind.
Arten und Merkmale von Forderungen
In der Buchhaltung bestehen Forderungen in erster Linie aus finanziellen Ansprüchen, also Geldleistungen. Damit eine solche Forderungen wirklich entstehet, ist die Zeit ein wichtiger Faktor. Ein Beispiel:
Die Schmidt GmbH liefert am 1. November Waren an die Meyer AG. Dabei einigen sich beide Vertragsparteien darauf, dass die Zahlung erst bis zum 30. November erfolgen muss. Bis zu diesem Zeitpunkt verfügt die Schmidt GmbH daher über eine Forderung gegenüber der Meyer AG.
Forderungen in der Bilanz
In der Bilanz sind Forderungen immer auf der Aktivseite unter dem Posten Umlaufvermögen zu finden. Sie werden dort als „Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände“ geführt, wobei das Handelsgesetzbuch folgende Gliederungen vorsieht:
- Forderungen aus Lieferungen und Leistungen: Diese entstehen durch Lieferungen (Beispiel Onlinehandel) oder Dienstleistungen (beispielsweise IT-Leistungen) gegenüber Kunden.
- Forderungen gegen verbundene Unternehmen: Sofern Geschäftsbeziehungen zwischen Mutter- und Tochtergesellschaften bestehen, müssen die Forderungen als Forderungen gegen verbundene Unternehmen aufgeführt werden.
- Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht: Die Entstehung ist dann vollzogen, wenn Ansprüche gegenüber Unternehmen bestehen, an dem das eigene Unternehmen Anteile hält.
- Sonstige Vermögensgegenstände:Dieser Posten sammelt alle anderen Forderungen, die nicht in den vorherigen Rubriken aufgeführt wurden. Beispielsweise kann es sich um Kautionen, Forderungen gegenüber dem Finanzamt oder Gehaltsvorschüsse an Mitarbeiter handeln.
Forderung – Definition & Erklärung – Zusammenfassung
- Eine Forderung bezeichnet den Anspruch eines Gläubigers auf Leistung gegenüber einem Schuldner
- In der Regel handelt es sich dabei um finanzielle Ansprüche
- Bilanziell sind Forderungen dem Umlaufvermögen zuzuschreiben, wobei einer Unterteilung in verschieden Forderungsarten erfolgt
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Umsatz
- chevron_right Konsolidierung
- chevron_right Kontenklassen
- chevron_right Gewinnvortrag
- chevron_right Erlöse
- chevron_right EBIT
- chevron_right Buchwert
- chevron_right Gesamtergebnis
- chevron_right Reinvermögen
- chevron_right Inventurdifferenz