Finanzmarktaufsicht
Finanzmarktaufsicht verständlich & knapp definiert
Die Finanzmarktaufsicht ist ein sehr wichtiges Organ, um eine staatliche Kontrolle über den nationalen Finanzmarkt zu gewährleisten. Da illegale Aktivitäten am Finanzmarkt häufig auch einen volkswirtschaftlichen Schaden zur Folge haben, sind die Staaten berechtigterweise daran interessiert, den Finanzmarkt vor solchen Machenschaften zu schützen.- chevron_right Einheitliche Aufsicht unter einem Dach
- chevron_right Welche Aufgaben zählen zur Finanzmarktaufsicht?
- chevron_right Finanzmarktaufsicht – Zusammenfassung
Die Finanzmarktaufsicht hat die Aufgabe, die Teilnehmer eines Finanzmarktes zu beaufsichtigen. Sie ist ein staatliches Organ und für die Beaufsichtigung des Finanzmarktes des jeweiligen Staates zuständig. In Deutschland übernimmt die „Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht“ (BaFin) die Aufgaben der Finanzmarktaufsicht.
Einheitliche Aufsicht unter einem Dach
Seit dem Jahr 2002 gibt es in Deutschland keine drei einzelnen Aufsichtsbehörden mehr. Die BaFin übernimmt die Banken-, Wertpapier- und Versicherungsaufsicht. Die Bankenaufsicht erfährt zusätzlich Unterstützung von der Deutschen Bundesbank. Eine weitere Organisation, der Ausschuss für Finanzstabilität, unterstützt die BaFin bei der Beobachtung von systemischen Risiken im Finanzsystem. Geht eine Finanzmarktaufsicht über deutschen Boden hinaus, kommt auch die Europäische Zentralbank (EZB) ins Spiel, da sie die Finanzmarktaufsicht für die Eurozone innehat.
Welche Aufgaben zählen zur Finanzmarktaufsicht?
Um eine Finanzmarktaufsicht effizient und Erfolg versprechend durchzuführen, sind eine ganze Reihe von Aufgabengebieten abzudecken. Für eine erfolgreiche Finanzmarktaufsicht werden folgende Aufgaben wahrgenommen:
- Verbraucher und Anlegerschutz:
Die Finanzmarktaufsicht nimmt Beschwerden zu Versicherungen, Banken und Finanzdienstleistungen entgegen und geht diesen nach. - Finanzmarkt- und Risikoanalysen:
Durch Beobachtungen und Analysen kann die Finanzmarktaufsicht Risiken von Banken, Versicherungen, dem Immobilienhandel und anderen Marktfragen einschätzen und beantworten. - Präventives Handeln gegen Terrorismusfinanzierung und Geldwäsche
Um Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung gar nicht erst möglich zu machen, leistet die Finanzmarktaufsicht durch Transaktionshinderung und Aufspüren krimineller Organisationen wertvolle Arbeit auf dem Finanzmarkt. - Stärkung der Integrität des Finanzsystems
Die Finanzmarktaufsicht hat sehr hohe Eingriffs- und Ermittlungskompetenzen. Sie kann Prüfungen ohne Vorankündigungen und Durchsuchungen ohne richterliche Anordnung durchführen. Außerdem stellt sie Beweismaterial sicher und prüft Finanzdienstleistungsunternehmen, ob diese eine staatliche Erlaubnis haben.
Finanzmarktaufsicht – Zusammenfassung
- Ihre Aufgabe ist die Beaufsichtigung aller Teilnehmer am Finanzmarkt.
- Durch die Zusammenarbeit mit weiteren Kontrollorganen ist eine weitreichende Aufsicht gegeben.
- Die früher einzeln agierenden Aufsichten des Banken-, Versicherungs- und Wertpapiersektors sind seit 2002 unter dem Dach der BaFin zusammengefasst.
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Eurobonds
- chevron_right Bezugsverhältnis
- chevron_right Gezeichnetes Kapital
- chevron_right Kapitalmarkt
- chevron_right Rendite
- chevron_right Swaps
- chevron_right Kryptowährung
- chevron_right Dividende
- chevron_right Zinsswap
- chevron_right Spekulationsblase