Bausparvertrag
Bausparvertrag verständlich & knapp definiert
Ein Bausparvertrag ist ein Sparvertrag, der mit einer Bausparkasse abgeschlossen wird und häufig der Immobilienfinanzierung dient. Bausparverträge unterliegen verschiedenen staatlichen Förderungen.- chevron_right Charakteristik eines Bausparvertrags
- chevron_right Funktionsweise eines Bausparvertrags
- chevron_right Weitere Besonderheiten von Bausparverträgen
- chevron_right Zusamenfassung Bausparvertrag
Ein Bausparvertrag ist ein spezieller Sparvertrag, den Bausparer und Bausparkasse miteinander abschließen. Solche Verträge und die daraus resultierenden Bauspardarlehen werden oftmals zur Immobilienfinanzierung eingesetzt.
Charakteristik eines Bausparvertrags
Bei Vertragsabschluss des Bausparvertrags wird der sogenannte Bauspartarif bestimmt, durch den die Spar- und Darlehenszinsen, die Tilgungszeit mit Regelspar- und Tilgungsbeträgen, die Ansparzeit, die Mindestvertragsdauer (falls vorhanden), das Mindestguthaben bei Zuteilung sowie die Abschlussgebühr festgelegt sind. Zusätzlich wird in der Praxis in der Regel eine Abschlussprovision fixiert, die zwischen einem und drei Prozent der Bausparsumme liegt. Diese Abschlussprovision wird nach dem Abschluss fällig und mindert die effektiven Guthabenzinsen.
Bausparverträge sind Anlageformen, die vom Staat bezuschusst werden, indem sie zu den steuerlich geförderten vermögenswirksamen Leistungen zählen und den Bausparern die Wohnungsbauprämie sowie die Arbeitnehmersparzulage gewährt wird. Darüber hinaus können Bausparer während der Anspar- und Darlehensphase des Bausparvertrags die einkommensunabhängige Riester-Förderung nutzen.
Funktionsweise eines Bausparvertrags
Der Bausparvertrag unterteilt sich in zwei Phasen, die Ansparphase und die anschließende Darlehensphase. In der Sparphase sparen die Bausparer die vertraglich vereinbarte Bausparsumme zum festgelegten Zinssatz an. Da dies gleichzeitig viele Bausparer durchführen, füllt sich die Bausparkasse für alle Bausparer. Die Bausparkasse ist zugleich auch das verfügbare Kreditvolumen für geplante Bauvorhaben aller Darlehensnehmer. In der Zuteilungsphase, die sich zeitlich gesehen zwischen der Ansparphase und der Darlehensphase befindet, erfolgt eine Freigabe der Bausparkasse für einzelne Bausparer.
Dafür müssen die Zuteilungsvoraussetzungen erfüllt sein, die in den Allgemeinen Bedingungen für Bausparverträge (ABB) der Bausparkasse festgelegt sind. Die Zuteilungsvoraussetzungen werden in der Regel durch ein Mindestguthaben, eine Mindestvertragsdauer, eine Mindestbewertungszahl und eine Mindestsparzeit festgelegt. Wird die Bausparsumme aufgestockt, verschiebt sich der Zuteilungspunkt innerhalb der Sparphase. Nach erfolgter Zuteilung beginnt die Darlehensphase und dem Bausparer wird der Differenzbetrag zwischen angespartem Betrag und vertraglich vereinbarter Vertragssumme als Kredit gewährt, sodass der Bausparer über die gesamte Bausparsumme verfügen kann. Gleichzeitig beginnt die Tilgung dieses Darlehens, dessen Verzinsung unabhängig vom aktuellen Geldmarktzins erfolgt.
Weitere Besonderheiten von Bausparverträgen
Bauspardarlehen sind genau genommen Annuitätendarlehen, die einen Festzins über die gesamte Vertragslaufzeit aufweisen und mit einer Risikolebensversicherung abgesichert werden können. Da der Darlehenszins bereits bei Vertragsabschluss festgelegt wird, sind Bausparverträge besonders attraktiv, wenn die tatsächlich vorherrschenden Kreditzinsen am Geldmarkt während der Darlehensphase höher sind als der vereinbarte Festzins. Dadurch ergeben sich für die Bausparer Zinsvorteile. Bausparer sollten beachten, dass der geschätzte Zuteilungszeitpunkt von den Bausparkassen nicht garantiert wird. Unter Umständen ergibt sich dadurch eine längere Wartezeit als zunächst angenommen.
Zusamenfassung Bausparvertrag
- Ein Bausparvertrag ist ein Sparvertrag, den Bausparer und Bausparkasse miteinander abschließen
- Sie werden häufig zur Immobilienfinanzierung eingesetzt und werden vom Staat gefördert (vermögenswirksame Leistungen)
- Ein Bausparvertrag besteht aus einer Anspar- und aus einer Darlehensphase
- Werden die Zuteilungskriterien erfüllt, erfolgt die Zuteilung seitens der Bausparkasse
- Die Darlehenszinsen werden bereits bei Vertragsabschluss fixiert und sind vom aktuellen Zinsniveau am Geldmarkt unabhängig
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Selbstschuldnerische Bürgschaft
- chevron_right Disagio
- chevron_right Hypothek
- chevron_right Abzahlungsdarlehen
- chevron_right Dokumenteninkasso
- chevron_right Geldschöpfungsmultiplikator
- chevron_right Kreditor
- chevron_right Fremdkapitalzinsen
- chevron_right Effektivzins
- chevron_right Effektivverzinsung