Long Put
Long Put verständlich & knapp definiert
Long Put bezeichnet den Kauf einer Verkaufsposition. Dadurch ist der Inhaber dazu berechtigt, einen Basiswert in der Zukunft zum heutigen Preis zu verkaufen. Fallen die Kurse für den Basiswert, so kann der Investor einen Gewinn erzielen.- chevron_right Was ist ein Long Put?
- chevron_right Long Put: Beispiel aus der Praxis
- chevron_right Long Put – Definition & Erklärung – Zusammenfassung
Der Long – Put stellt den Kauf einer Verkaufsoption dar. Der Käufer eines Long – Put hat das Recht innerhalb eines festgelegten Zeitraumes eine festgelegte Aktienanzahl zum Ausübungspreis zu liefern oder zu verkaufen. Auch dieses Recht wird mit einem Optionspreis bezahlt.
Was ist ein Long Put?
Anleger können an den Finanzmärkten sogenannte Finanzderivate erwerben, mit denen beispielsweise auch Wetten auf Kursverluste von Basiswerten möglich sind. Eine mögliche Variante einer Option ist dabei Long Put. Gemeint ist, dass ein Optionsinteressent eine Verkaufsoption erwerben möchte; es handelt sich also um den Käufer einer Verkaufsposition. Folglich erwirbt der Inhaber das Verkaufsrecht folgender Position:
- Einer bestimmten Menge eines spezifischen Basiswerts wie etwa einer Aktie oder eines Rohstoffs
- Innerhalb eines festgelegten Zeitraums (Optionsfrist) bzw. zu einem genauen Zeitpunkt (Optionstermin)
- Zu einem bereits heute festgelegten Preis
Folglich erwartet der Inhaber dieser Long Put Position immer fallende Kurse des Basiswerts. Er möchte den Basiswert in der Zukunft zu einem Preis kaufen, der unterhalb des heutigen Marktpreises liegt und durch den höheren Optionspreis einen Gewinn erzielen. Sein Risiko ist begrenzt, denn wenn die Kurse nicht fallen sollte, so übt er sein Optionsrecht einfach nicht aus. Dann entsteht ein Verlust in Höhe der Optionsprämie, darüber hinaus gibt es aber keine Nachschusspflichten. Hingegen ist der Gewinn nach oben hin unbegrenzt.
Long Put: Beispiel aus der Praxis
Angenommen, ein Investor erwirbt ein Long Put mit einem Optionspreis von genau 100 Euro. Seine Prämie hierfür betrage 4 Euro, die er im Vorhinein zahlen muss. Sollte der Kurs des Basiswerts – in diesem Fall der Daimler-Aktie – steigen, so verfällt die Option und die 4 Euro sind verloren. Sollte der Basiswert beispielsweise auf 97 Euro fallen, so lohnt sich das Ziehen der Option hingegen. Schließlich kann der Investor die Daimler-Aktie dann am Markt für 97 Euro kaufen und dank seines Optionsrechts für 100 Euro wieder verkaufen.
Aber: Der Nettogewinn wäre in diesem Fall trotzdem noch negativ, schließlich hat der Investor die Optionsprämie von 4 Euro bezahlen müssen. Das Geschäft lohnt sich für ihn also erst dann, wenn der Kurs der Daimler-Aktie auf einen Wert von unter 100 – 4 = 96 Euro fällt.
Long Put – Definition & Erklärung – Zusammenfassung
- Long Put stellt den Kauf einer Verkaufsposition dar
- Der Inhaber setzt also auf fallende Kurse eines Basiswerts
- Dabei ist sein Verlust auf die bezahlte Optionsprämie begrenzt
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Eurobonds
- chevron_right Bezugsverhältnis
- chevron_right Gezeichnetes Kapital
- chevron_right Kapitalmarkt
- chevron_right Rendite
- chevron_right Swaps
- chevron_right Kryptowährung
- chevron_right Dividende
- chevron_right Zinsswap
- chevron_right Spekulationsblase