Datensicherheit
Datensicherheit verständlich & knapp definiert
Unter dem Begriff der Datensicherheit wird der Schutz von Daten innerhalb der betrieblichen Datenverarbeitung zusammengefasst. Sowohl organisatorische als auch technische Maßnahmen werden ergriffen, um die widerrechtliche Weitergabe, Speicherung, Zerstörung und Veränderung von Daten zu unterbinden.- chevron_right Steigende Anforderungen an die Datensicherheit
- chevron_right Kundenanforderungen als Treiber für Datensicherheit
- chevron_right Zusammenfassend kann über die Datensicherheit gesagt werden:
Bei der Datensicherheit handelt es sich um einen Oberbegriff für alle organisatorischen und technischen Maßnahmen für alle von einem Unternehmen oder einer Behörde ergriffenen Maßnahmen zur Sicherung und zum Schutz des Datenbestands. Im Zuge der zunehmenden Vernetzung und auch des steigenden Wertes von Daten ist eine sehr gute Datensicherheit für die Fortführung des Unternehmens unabdingbar. Neben technischen Vorkehrungen liegt ein weiterer Schwerpunkt auch bei der Ausbildung bzw. Sensibilisierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Bezug auf korrektes, datenschützendes und -sicherndes Verhalten.
Steigende Anforderungen an die Datensicherheit
Die enormen technischen Fortschritte und auch die sehr günstige und beinahe Überall-Verfügbarkeit von modernen Datenübertragungswegen wie dem Internet haben zu einem hohes Maß an Verflechtung geführt. Um schnelle Abläufe zu gewährleisten wurden von Unternehmen und Dienstleistern viele Zugänge für Bestellvorgänge, Warenbestandsabfragen oder auch Zahlungsverkehr geschaffen. Deise Zugänge müssen so abgeschottet bzw. kanalisiert werden, dass die Benutzer jeweils nur auf die eigenen Transaktionsdaten oder gem. der jeweiligen Berechnungen zugreifen können.
Zudem sind Speichermedien enorm leistungsfähig und kompakt geworden, so dass die Datensicherheit auch an den Schnittstellen der PCs oder Workstations der Mitarbeiter ansetzen muss. Immaterielle Vermögenswerte bzw. Daten im Wert von Hunderttausenden oder Millionen Euro lassen sich ohne großes Aufsehen aus den Unternehmen herausbringen - oder aber Viren in Gegenrichtung hinein.
Darüber hinaus stellen in vielen Unternehmen die gewonnen Kundendaten oder auch die Bearbeitungsalgorithmen einen zunehmenden Geschäftswert dar, weshalb sie schon alleine aus der Werthaltigkeit heraus lohnende Ziele für diverse Aktivitäten von außen werden können.
Kundenanforderungen als Treiber für Datensicherheit
Ein weiterer Grund für die Zunahme der Ansprüche an die Datensicherheit ist die Zunahme der Echtzeit-Zahlungsverfahren: Die traditionelle Banküberweisung als Vorkasse-Zahlungsverfahren befindet sich auf dem Rückzug und hat einen großen Anteil der Zahlungen schon an Verfahren mit sekundenschneller Bestätigung bzw. Echtzeitverfahren abgegeben. Die Verarbeitung und Speicherung von Daten wie Kreditkartennummern, Gültigkeitsdaten bzw. Prüfziffern stellt enorme Herausforderungen an die Datensicherheit, weil sie sicher und gleichzeitig als Zahlungsnachweis auch langfristig gespeichert werden müssen.
Zusammenfassend kann über die Datensicherheit gesagt werden:
- Aufgrund der Vernetzung und Verwendung öffentlich zugänglicher Datenübertragungswege hat die Datensicherheit eine zunehmende Bedeutung
- Sie funktioniert nur als Gesamtkonzept organisatorischer und technischer Maßnahmen sowie der Sensibilisierung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Ohne Datensicherheit kann sogar die Fähigkeit des Unternehmens zur Geschäftsfortführung beeinträchtigt sein
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Stakeholder und Shareholder
- chevron_right Nachhaltigkeit
- chevron_right Restbuchwert
- chevron_right Diskontieren
- chevron_right Soziale Ziele
- chevron_right Ökonomie
- chevron_right Schwellenländer
- chevron_right Antizyklische Fiskalpolitik
- chevron_right Vertragsfreiheit
- chevron_right Prokura