Die Lagerhaltung/ Lagerung
- chevron_right Funktionen und Aufgaben der Lagerhaltung
- chevron_right Arten der Lagerhaltung
- chevron_right Strategien der Lagerhaltung
- chevron_right Lagerhaltung – Definition & Erklärung – Zusammenfassung
Funktionen und Aufgaben der Lagerhaltung
Lagerhaltung dient dazu, Produktion und Lieferung im Unternehmen zu gewährleisten. Kommt es beispielsweise bei Lieferanten zu Engpässen, kann das Unternehmen dank der gehorteten Vorprodukte weiterhin produzieren und seinen Lieferverpflichtungen nachkommen. Zusätzlich existiert eine Überbrückungsfunktion. So werden auch die Erzeugnisse des Unternehmens einige Zeit gelagert, bevor sie ausgeliefert werden. Weitere Funktionen der Lagerhaltung:
- Veredelungsfunktion: Einige Waren wie beispielsweise Trinkalkohol, Holz oder Früchte, werden bewusst über einen längeren Zeitraum im Lager gehalten. Dadurch wird eine gewollte Veränderung des Produkts herbeigeführt, weshalb die Lagerhaltung in diesem Fall zum Produktionsprozess gehört.
- Umformungsfunktion: Insbesondere Handelsbetriebe nutzen das Lager, um Ware in verkaufsfähige Verpackungen zu füllen und zu etikettieren.
- Spekulationsfunktion: Unternehmen können ihr Lager für Spekulationen nutzen, wenn aktuell bestimmte Vorprodukte günstig zu haben sind. Auch eigene Produkte können bewusst vom Verkauf zurückgehalten werden, um auf steigende Preise zu spekulieren.
Arten der Lagerhaltung
Lagerarten lassen sich aus verschiedenen Perspektiven klassifizieren. So können die gelagerten Produkte aufgrund ihrer Stellung im Wertschöpfungsprozess voneinander unterschieden werden. Es existieren beispielsweise Eingangslager für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, Zwischenlager für Halbfabrikate und Ausgangslager für fertige Produkte.
Die Verwaltung unterteilt Lager meist in Eigen- und Fremdlager. Bezüglich des Standorts kann zwischen internem und Außenlager unterschieden werden. Auch die Anzahl der Bedarfsträger lässt sich differenziert betrachten. So existieren beispielsweise allgemeine Lager, Bereitstellungslager oder Handlager.
Strategien der Lagerhaltung
Die gängigste Strategie folgt dem Prinzip „First In – First Out“. Hierbei werden die zuerst eingelagerten Produkte auch wieder als Erstes ausgelagert. Beim Last In – First Out setzt das Unternehmen hingegen darauf, dass die zuletzt eingelagerten Vorräte zuerst ausgelagert werden.
Bei Lebensmitteln, Medikamenten oder Sterilgütern verfahren Unternehmen hingegen eher nach dem Prinzip „First Expired – First Out“. Dabei wird die Ware nach Mindesthaltbarkeitsdatum ausgelagert. Zu guter Letzt existiert die Strategie der chaotischen Lagerhaltung. Dabei kann ein Lagerfahrzeug die Produkte aus jeder Entfernung auf kurzem Wege erreichen, weil die Produkte an unterschiedlichen Stellen gelagert werden.
Lagerhaltung – Definition & Erklärung – Zusammenfassung
- Unter Lagerhaltung ist die Aufbewahrung von Material zu verstehen
- In der Regel dient dies dazu, den reibungslosen Betriebsablauf zu gewährleisten
- Es existieren verschiedene Strategien, um die Lagerhaltung möglichst effizient zu halten
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right BWL Grundlagen
- chevron_right Effektivität und Effizienz
- chevron_right Absolute & komparative Kostenvorteile
- chevron_right VWL Grundlagen
- chevron_right Ökonomisches Prinzip
- chevron_right Verbrauchsgüter Gebrauchsgüter
- chevron_right Kaufvertrag
- chevron_right Stabliniensystem
- chevron_right Arten des Kaufvertrages
- chevron_right Geldmenge
category Auch in dieser Kategorie
- chevron_right Bedarfsermittlung
- chevron_right Distribution
- chevron_right innerbetriebliche Logistik
- chevron_right Produktionsplanung
- chevron_right Verbrauchsermittlung
- chevron_right Beschaffungsmarktforschung
- chevron_right Entsorgung und Recycling