Hilfsstoffe
Hilfsstoffe verständlich & knapp definiert
Bei der Produktion von Endprodukten müssen Unternehmen verschiedene andere Güter einsetzen. Als sogenannte Hilfsstoffe werden dabei alle Stoffe bezeichnet, die im Zuge der Produktion in das Endprodukt übergehen, aber nicht mehr klar in diesem zu identifizieren sind.- chevron_right Was sind Hilfsstoffe?
- chevron_right Unterschied Rohstoffe, Hilfsstoffe und Betriebsstoffe
- chevron_right Hilfsstoffe – Definition & Erklärung – Zusammenfassung
Hilfsstoffe sind Arbeitsmittel, die zwar für die Produktion notwendig sind, aber nicht als wesentlicher Bestandteil des Erzeugnisses anzusehen sind.
Darunter versteht man beispielsweise Schrauben, Lacke oder Material zum Schweißen. Von den Hilfsstoffen sind die Betriebs- und die Rohstoffe zu unterscheiden.
Grundsätzlich müsste man Hilfsstoffe der Produktion genau zuordnen. Da dies jedoch oft einen übermäßig hohen Verwaltungsaufwand darstellt, ist man dazu übergegangen, Hilfsstoffe als Gemeinkosten zu betrachten und zu verbuchen.
Was sind Hilfsstoffe?
Bei der Produktion von Gütern kommen unterschiedliche Arten anderer Güter zum Einsatz. Als sogenannte Hilfsstoffe werden dabei solche Mittel bezeichnet, die im Zuge der Produktion in ein anderes Gut übergehen. Sie sind essenziell für die Produktion des Endprodukts, machen aber nicht die wesentlichen Eigenschaften des Guts aus.
Beispielsweise kann es sich bei Hilfsstoffen um Lack handeln, mit dem ein Auto lackiert wird. Zwar ist der Lack ein wichtiger Bestandteil des Fahrzeugs, macht aber nicht dessen wesentliche Eigenschaften aus. Hierfür sorgen beispielsweise der Motor oder das Design. Zudem kann der Lack nicht mehr vom Auto getrennt werden, er ist dessen fester Bestandteil.
Unterschied Rohstoffe, Hilfsstoffe und Betriebsstoffe
Klar abzugrenzen sind die Hilfsstoffe von Rohstoffen und Betriebsstoffen. Als Betriebsstoff werden solche Güter bezeichnet, die ebenfalls im Produktionsprozess verbraucht werden, aber nicht zu einem Bestandteil des Produkts werden. Beispielsweise wäre Strom ein Betriebsstoff, ohne den die Produktion von Autos nicht stattfinden könnte. Dennoch findet sich in den fertigen Fahrzeugen kein Strom mehr.
Rohstoffe machen hingegen den elementaren, physischen Teil eines Endprodukts aus. Generell werden als Rohstoffe all solche Ressourcen bezeichnet, die in unveränderter Form in der Natur vorkommen. So ist Eisen beispielsweise ein Rohstoff, der hieraus hergestellte Stahl allerdings nicht mehr. Auch im späteren Endprodukt ist der Rohstoff in der Regel noch gut zu erkennen.
Hilfsstoffe – Definition & Erklärung – Zusammenfassung
- Hilfsstoffe sind Arbeitsmittel, die bei der Produktion eingesetzt werden
- Allerdings gehen Hilfsstoffe ins Endprodukt über
- Sie machen nicht den elementaren Teil des Endprodukts aus
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Kommissioniermethoden
- chevron_right EAN Code
- chevron_right Disposition
- chevron_right Mangelhafte Lieferung
- chevron_right Kommissionierzeiten
- chevron_right Feste Lagerplatzordnung
- chevron_right Fertigungstiefe
- chevron_right Just in Time
- chevron_right Bruttobedarf
- chevron_right Kommissionieren