Die Beschaffungsmarktforschung
- chevron_right Was sind die genauen Inhalte der Beschaffungsmarktforschung?
- chevron_right Informationsgewinnung
- chevron_right Durchführung der Beschaffungsmarktforschung und Funktionen
- chevron_right Die Ziele der Beschaffungsmarktforschung
Die Beschaffungsmarktforschung ist ein wichtiger Bereich im Rahmen der Marktforschung. Allgemein gesagt verbirgt sich hinter diesem Aufgabengebiet die systematische Aufbereitung und Beschaffung absatzrelevanter Informationen. Dabei werden die Beschaffungsmärkte analysiert. Ziel ist unter anderem eine Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und eine optimale Produkt- und Absatzgestaltung. Es geht um die Marktanalyse im Rahmen der Transparenz und um die Marktbeobachtung, um Entwicklungen zu erkennen. Im Fokus der Forschung liegen sowohl bestehende als auch potentielle Handelspartner.
Was sind die genauen Inhalte der Beschaffungsmarktforschung?
Bei der Analyse konzentrieren sich die Experten zum einen auf den Bereich der Einsatzgüter. Hier gilt es
- Innovationen
- unterschiedliche Verfahren
- oder unterschiedliche Qualitäten
zu erkennen und zu begutachten. Zudem wird die allgemeine Angebotsstruktur analysiert. Hierunter fällt zum Beispiel das Portfolio der Zulieferer samt ihrer Standorte, die Kenntnis um Konkurrenz und die eigene Wettbewerbsposition sowie die Entwicklung der Märkte und Vormärkte, die Leistungsfähigkeit der Zulieferer sowie natürlich der Preisvergleich sowie die Preisstruktur. Dabei geht es sowohl um Rohstoffe als auch Halb- und Fertigerzeugnisse sowie die Produktionsmittel und die Vorprodukte.
Informationsgewinnung
Um die relevanten Informationen zu erhalten, muss im Rahmen der Beschaffungsmarktforschung Kenntnis über die Informationsquellen herrschen. Hier gibt es die unterschiedlichsten Wege, um die entsprechenden Kennzahlen und Inhalte aufzudecken. Zu den gängigsten zählen
- Branchenbücher
- Statistiken
- Kataloge und Messen
- Einkaufsreisen und Betriebsbesichtigungen
- Industrie- und Handelskammern
- Auskünfte über das Internet
Dabei haben die Zuständigen zu prüfen, welche Lieferantenstrukturen vorliegen und wie das Verhalten der Lieferanten zu bewerten ist. Dabei geht es um das Sortiment, die Preise und Konditionen sowie die verfügbaren Mengen und auch das Know-How der Zulieferer.
Durchführung der Beschaffungsmarktforschung und Funktionen
Die Beschaffungsmarktforschung lässt sich in einzelne Unterpunkte gliedern. Diese bilden in ihrer Gesamtheit die Grundlage für die Entscheidungen. Es finden dabei
- die Wertanalyse
- die Preisanalyse
- die Marktanalyse
- die Lieferantenanalyse
- die Kostenanalyse
- und die make or buy-Analyse statt.
Die verschiedenen Verfahren haben die Aufgabe, definierte Funktionen zu erfüllen. Hier geht es um die
- Aufklärungsfunktion
- Strukturierungsfunktion
- Selektionsfunktion
- und die Rationalisierungs- und Innovationsfunktion.
Die Ziele der Beschaffungsmarktforschung
Ganzheitlich geht es um das Ziel, das eigene Produktportfolio zu optimieren und am Markt wettbewerbsfähig zu bleiben. Durch das Sammeln und die Aufbereitung relevanter Informationen wird eine Transparenz erzeugt, so dass die Ergebnisse übersichtlich und bewertbar sind. Das Marktgeschehen wird beobachtet und Tendenzen werden erkannt. Es gilt,
- Entwicklungen
- Verschiebungen
- und Neuerungen
am Markt zu erkennen und diese mitzunehmen. Langfristig muss durch die gezielte Beschaffungspolitik die regelmäßige und konstante Versorgung der Absatzgüter und Produkte sichergestellt sein. Zudem ermöglicht es die Beschaffungsmarktforschung dem Unternehmen, sein Portfolio zu erweitern und neue Beschaffungsmärkte und –quellen aufzudecken. Eventuell am Markt verfügbare Austauschgüter zu besseren Konditionen oder mit einem höheren Qualitätsstandard können bisherige Produkte ersetzen und so die Angebotsstruktur verbessern oder auch eine Imageaufwertung bewirken. Weiter können neue Strategien entwickelt werden. Es kann eine optimierte Preisgestaltung vorgenommen werden. Eventuell ungenutzte Kapazitäten lassen sich effektiver nutzen. Innovationen bilden zudem die Grundlage zur eigenen Weiterentwicklung und Optimierung. Zudem können Marktlücken aufgedeckt und gefüllt werden. Der Zugewinn an Informationen und die Kenntnis des Marktes führen zu einer sicheren Verhandlungsbasis mit den Lieferanten und einer gezielten Produktplatzierung.
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Absolute & komparative Kostenvorteile
- chevron_right Grundlagen
- chevron_right BWL Grundlagen
- chevron_right Arten des Kaufvertrages
- chevron_right Wirtschaftskreislauf
- chevron_right Kaufvertrag
- chevron_right Verbrauchsgüter Gebrauchsgüter
- chevron_right Geldmenge
- chevron_right geldpolitische instrumente
- chevron_right Effektivität und Effizienz
category Auch in dieser Kategorie
- chevron_right Bedarfsermittlung
- chevron_right Produktionsplanung
- chevron_right Distribution
- chevron_right Lagerhaltung/ Lagerung
- chevron_right Verbrauchsermittlung
- chevron_right innerbetriebliche Logistik
- chevron_right Entsorgung und Recycling