Die innerbetriebliche Logistik
- chevron_right Ziele der innerbetrieblichen Logistik
- chevron_right Aufbau und Aufgaben der innerbetrieblichen Logistik
- chevron_right Entwicklung der innerbetrieblichen Logistik
Ziele der innerbetrieblichen Logistik
Die optimale innerbetriebliche Logistik sieht so aus, dass sie die Verfügbarkeit des richtigen Zuliefererprodukts sicherstellt. Die Verfügbarkeit muss dabei sowohl von der Menge als auch zeitlich gewährleistet sein. Zusätzlich sollte die innerbetriebliche Logistik diese Bereitstellung zu möglichst günstigen Kosten realisieren können.
Im Detail sorgt die innerbetriebliche Logistik dafür, dass Durchlaufszeiten und Bestände minimiert werden. Dadurch sinkt wiederum der Bedarf an Lagerräumen, was die Produktionskosten als solche reduziert.
Weitere Ziele der innerbetrieblichen Logistik:
- Erhöhung der Flexibilität
- Optimierung der Transportwege, vor allem in der Produktion
- Optimierung der Losgrößen
- Verbesserung der kundennahen Produktion
Aufbau und Aufgaben der innerbetrieblichen Logistik
Im Fokus des Aufbaus einer innerbetrieblichen Logistik steht immer der physische Materialzuflussprozess. Dieser wird ganzheitlich, also vom Wareneingang über die Lagerung bis zum Verbrauchs- oder Versandort, geplant.
Um den Anforderungen des Warenflusses in großen Unternehmen gerecht werden zu können, unterstützen hochmoderne Informationssysteme den physischen Ablauf. Meldestellen machen es möglich, jederzeit die Produktbestände an allen Lagerstätten abzufragen und reagieren automatisch auf Engpässe oder Überfüllungen.
Im eigentlichen Produktionsprozess kommt der Materialzonenplanung ein hoher Stellenwert zu. Diese befasst sich mit der Bereitstellung von Waren, die bei der Fertigung und Montage benötigt werden. Die Planung wird dabei exakt auf die Bedürfnisse der individuellen Maschinen hin abgestimmt, um ständige Versorgungssicherheit zu wahren. Gleichzeitig müssen bei der räumlichen Planung Aspekte wie Brandschutz oder Platzbedarf einkalkuliert werden.
Entwicklung der innerbetrieblichen Logistik
Der Bereich der Logistik wurde erst Mitte des 20. Jahrhunderts wichtig. Mit der Entwicklung von Hochregallager- und Warenverteilungssystemen wuchsen die Waren- und Produktionsbestände in Unternehmen deutlich an. Zur Entwicklung der innerbetrieblichen Logistik trugen aber auch die Entwicklungen im Bereich der Informationstechnologie und der Automatisierung bei. Heutzutage ist es möglich, fast die komplette innerbetriebliche Logistik vollautomatisch durchführen zu lassen.
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Arten des Kaufvertrages
- chevron_right Der Markt
- chevron_right Absolute & komparative Kostenvorteile
- chevron_right Stabliniensystem
- chevron_right Verbrauchsgüter Gebrauchsgüter
- chevron_right Kaufvertrag
- chevron_right BWL Grundlagen
- chevron_right geldpolitische instrumente
- chevron_right Konsum- und Investitionsgüter
- chevron_right AIDA-Modell
category Auch in dieser Kategorie
- chevron_right Bedarfsermittlung
- chevron_right Produktionsplanung
- chevron_right Distribution
- chevron_right Lagerhaltung/ Lagerung
- chevron_right Entsorgung und Recycling
- chevron_right Verbrauchsermittlung
- chevron_right Beschaffungsmarktforschung