Entsorgung und Recycling
- chevron_right Entsorgung und Recycling als Marketinginstrument
- chevron_right Entsorgung und Recycling als Wirtschaftszweig
- chevron_right Entsorgung und Recycling – Definition & Erklärung – Zusammenfassung
Der Umweltschutz ist ein sehr bedeutsames Thema. Im Laufe der Jahre haben sich die gesetzlichen Vorgaben verschärft. Unternehmen setzen den Schutz der Umwelt zunehmend als Marketinginstrument ein. Doch auch steigende Kosten für Rohstoffe wecken den Bedarf an Recycling.
Entsorgung und Recycling als Marketinginstrument
Dem Thema Umweltschutz bzw. insbesondere Entsorgung und Recycling kommt gleich aus mehreren Gesichtspunkten ein recht hoher Stellenwert zu. Immer mehr Unternehmen nutzen diese Aspekte, um damit aktiv Werbung zu betreiben und das Markenimage zu stärken. Denn gerade in den jüngeren Bevölkerungsschichten wird dem Thema eine hohe Bedeutung zugeschrieben.
Wie Unternehmen konkret mit Umweltschutz werben, unterscheidet sich teils stark zwischen den Konzernen. So stellen einige Unternehmen in Imagefilmen dar, wie sie ihre Waren produzieren. Andere Firmen setzen sich im Rahmen sozialer und nicht wirtschaftlicher Aktivitäten für den Schutz der Natur ein. Dadurch ergeben sich meist direkt positive Presseberichte oder Posts in sozialen Medien.
Entsorgung und Recycling als Wirtschaftszweig
Es sind jedoch nicht nur diese marketingtechnischen Aspekte, die Entsorgung und Recycling für Unternehmen attraktiv machen. Aus praktischer Sicht kann vor allem das Recycling genutzt werden, um tatsächliche Gewinne zu erwirtschaften. Insbesondere aus altem Kunststoff und Papier werden im Rahmen aufwendiger Verfahren neue Ressourcen hergestellt, die anschließend direkt wieder in den Produktionsprozess einfließen können.
Gerade vor dem Hintergrund stetig steigender Rohstoffpreise und der natürlichen Begrenzung von Rohstoffen wie Öl kommt dem Recycling wachsende Bedeutung zu. Zwar werden voraussichtlich noch Jahrzehnte oder gar einige Jahrhunderte vergehen, bis das schwarze Gold vollends aufgebraucht ist, doch schon heute kann die Neuförderung durch Recycling stark eingeschränkt werden. Auch aus gesamtwirtschaftlicher Sicht ergeben sich also große Vorteile durch das Recycling von Rohstoffen.
Hinzu kommt, dass der Gesetzgeber den Betrieben gerade bezüglich der Entsorgung recht strikte Vorschriften macht. Unternehmen ist es nicht erlaubt, ihre Produktionsabfälle einfach nach Belieben zu entsorgen. Gerade wenn mit chemischen, giftigen oder anderweitig gefährlichen Stoffen gearbeitet wird, müssen die Überreste fachgerecht entsorgt werden.
Entsorgung und Recycling – Definition & Erklärung – Zusammenfassung
- Entsorgung und Recycling ist sowohl aus produktionsorientierter als auch aus marketingtechnischer Sicht für Unternehmen von Interesse
- Durch Recycling können neue, kostengünstige Rohstoffe gewonnen werden
- Die Entsorgung von Abfällen ist hingegen gesetzlich geregelt
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Arten des Kaufvertrages
- chevron_right AIDA-Modell
- chevron_right Absolute & komparative Kostenvorteile
- chevron_right Der Markt
- chevron_right BWL Grundlagen
- chevron_right Kaufvertrag
- chevron_right Stabliniensystem
- chevron_right geldpolitische instrumente
- chevron_right Minimalkostenkombination
- chevron_right Wirtschaftskreislauf
category Auch in dieser Kategorie
- chevron_right Bedarfsermittlung
- chevron_right Distribution
- chevron_right Produktionsplanung
- chevron_right innerbetriebliche Logistik
- chevron_right Lagerhaltung/ Lagerung
- chevron_right Verbrauchsermittlung
- chevron_right Beschaffungsmarktforschung