Rückstellungsarten
Hier findest du eine Übersicht der geläufigsten Rückstellungsarten in Unternehmen.
Falls du noch nicht ganz kapiert hast, was eine Rückstellung eigentlich ist und wie der kleine aber feine Unterschied zu Rücklagen lautet, ließ dir bitte diesen Artikel durch: Unterschied von Rückstellungen und Rücklagen. Weitere allgemeine Infos zu den Rückstellungen findest du auch hier: Rückstellungen.
Übersicht der häufigsten Rückstellungsarten:
Pensionsrückstellungen (Kontenklasse 37…)
Bei dieser Art von Rückstellung handelt es sich um Verpflichtungen zur betrieblichen Altersvorsorge (§ 6 EStG, § 266 Abs. 3 HGB) vom Unternehmen für seine Mitarbeiter. Hierbei kann das Unternehmen nicht genau festlegen, ob und wann eine Zahlung erfolgt und wie hoch diese sein wird.
Steuerrückstellungen (Kontenklasse 38…)
Als Steuerrückstellung werden Steuern angesehen, die im abgeschlossenen Geschäftsjahr in ihrer Höhe noch unbekannt sind (§ 274 Abs. 1 HGB).
Die sonstigen Rückstellungen
Sonstige Rückstellungen (Kontenklasse 39…)
In diesen Posten werden alle Rückstellungen eingeordnet, bei denen es sich nicht um Pensions- oder Steuerrückstellungen handelt. Die wichtigsten dabei sind:
- Drohverlustrückstellung
ls Drohverlustrückstellungen werden Verluste aus sog. schwebenden Geschäften bezeichnet, also Geschäfte, deren Verträge von keiner Partei unterzeichnet wurde. Aber Achtung: Drohverlustrückstellungen dürfen nur in der Handelsbilanz passiviert werden. - Garantierückstellung
Diese Rückstellungen können aufgrund ungewisser Inanspruchnahme passiviert werden. Hier ist es möglich, dass das Vertragspartner u. U. einen Gewährleistungsanspruch stellt, den das Unternehmen nicht abschätzen kann. - Prozesskostenrückstellung
Dabei handelt es sich um Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Gerichtsverfahren; also Verfahren, bei denen noch kein Urteil gesprochen wurde. - Aufwandsrückstellungen
Bei Aufwandsrückstellungen handelt es sich um unterlassene Instandhaltungsmaßnahmen. Wichtig dabei ist aber, dass die Instandhaltung innerhalb von drei Monaten nach dem Abschluss-Stichtag nachgeholt werden.
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Buchungssätze Übungsaufgaben
- chevron_right Geschäftsfälle Übungen
- chevron_right Übungsaufgaben
- chevron_right Grundlagen
- chevron_right Kaufmännisches Rechnen
- chevron_right Anlagegüter (Verkauf) buchen
- chevron_right Buchführung Grundlagen
- chevron_right Gewinn und Verlustrechnung Beispiel
- chevron_right Verteilungsrechnung
- chevron_right Buchungssatz
category Auch in dieser Kategorie
- chevron_right Bilanzkennzahlen
- chevron_right Bestandsveränderung
- chevron_right Einzelwertberichtigungen
- chevron_right Forderungsausfall
- chevron_right Kapitalflussrechnung
- chevron_right Währungsumrechnung
- chevron_right Wertberichtigung Einführung
- chevron_right Rückstellungen