Bilanzstruktur
Die Bilanzstruktur ergibt sich aus der Bilanzgliederung. Die verschiedenen Positionen auf Aktiv- und Passivseite der Bilanz werden dabei nochmals zusammengefasst.
Die Bilanzstruktur ist die Basis für die Ermittlung von Bilanzkennzahlen für die Bilanzanalyse, mit denen die Situation des Unternehmens aus verschiedenen Blickwinkeln beurteilt werden kann.
Aktivseite
Auf der Aktivseite der Bilanz werden bei der Bilanzstruktur die Daten auf
- I. Anlagevermögen
- II. Umlaufvermögen
1.) Forderungen
2.) Vorräte
3.) liquide Mittel
komprimiert. Das Verhältnis von Anlage- zu Umlaufvermögen gibt zum Beispiel Auskunft über die Konstitution ( = Vermögensaufbau) eines Unternehmens.
Passivseite
Hier werden die Zahlen verdichtet auf die folgenden Positionen
- I. Eigenkapital
- II. Fremdkapital
1.) langfristig
2.) kurzfristig
Der Anteil des Eigenkapitals am Gesamtkapital ist die Eigenkapitalquote und eine wichtige Größe bei der Beurteilung der Kreditwürdigkeit des Unternehmens.
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Buchungssätze Übungsaufgaben
- chevron_right Geschäftsfälle Übungen
- chevron_right Übungsaufgaben
- chevron_right Grundlagen
- chevron_right Kaufmännisches Rechnen
- chevron_right Anlagegüter (Verkauf) buchen
- chevron_right Buchführung Grundlagen
- chevron_right Gewinn und Verlustrechnung Beispiel
- chevron_right Buchungssatz
- chevron_right Verteilungsrechnung
category Auch in dieser Kategorie
- chevron_right Bilanz Muster
- chevron_right Bilanzpositionen
- chevron_right Bilanz Aufbau / Zusammenfassung als PDF
- chevron_right Immaterielle Vermögensgegenstände
- chevron_right Saldierungsverbot
- chevron_right Forderungen Definition
- chevron_right Strukturbilanz
- chevron_right Aktivierungswahlrecht