Unternehmenserfolg
- chevron_right Berechnung des Unternehmenserfolgs
- chevron_right Bedeutung des Unternehmenserfolgs
- chevron_right Unternehmenserfolg – Definition & Erklärung – Zusammenfassung
Der Unternehmenserfolg wird auf Grund der doppelten Buchführung auf zwei Arten ermittelt:
1. Ermittlung durch die Bilanz
2. Ermittlung durch die Gewinn- und Verlustrechnung
In der Gewinn und Verlustrechnung wird der Unternehmenserfolg ermittelt, in dem die Aufwendungen und Erträge (einer Periode / eines Geschäftsjahres) gegenüber gestellt werden. Daraus ergibt sich:
- Erträge größer als Aufwendungen -> Jahresüberschuss (= Gewinn)
- Aufwendungen größer als Erträge -> Jahresfehlbetrag(= Verlust)
Berechnung des Unternehmenserfolgs
Alle Wirtschaftsunternehmen sind dazu verpflichtet, einen Jahresabschluss aufzustellen. Unter anderem muss hierin auch der Unternehmenserfolg dargestellt werden, der entweder positiv oder negativ ausfällt. Als Basis für die rein mathematische Berechnung dient dabei das sogenannte Betriebsergebnis, das sich aus dem operativen Geschäft ergibt. Vereinfacht gesprochen werden alle betriebsrelevanten Umsätze addiert und die betriebsrelevanten Kosten hiervon abgezogen. Danach sind noch Steuern einzubeziehen:
Betriebsergebnis
+/- Finanzergebnis
- Steuern vom Einkommen und Ertrag
= Ergebnis nach Steuern
- sonstige Steuern
= Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag
Von diesem Erfolgsergebnis zu unterscheiden ist das bilanzielle Ergebnis, das noch mögliche Rückstellungen bzw. Aktivierungen bestehender Rücklagen berücksichtigt.
Sofern es sich beim Jahresergebnis tatsächlich um einen Überschuss handelt, haben Unternehmen verschiedene Verwendungsmöglichkeiten. So können etwa Dividenden an Anteilseigner ausgeschüttet werden oder Rückstellungen für Investitionen gebildet werden. Wie genau der Unternehmensgewinn letztlich verwendet wird, entscheidet in der Regel das Management. Handelt es sich beim Unternehmen um eine Aktiengesellschaft, müssen die Anteilseigner dem Verwendungsvorschlag des Vorstands auf der Hauptversammlung zustimmen.
Bedeutung des Unternehmenserfolgs
Ziel eines jeden Unternehmens ist es, langfristig Gewinne zu erwirtschaften. Insofern stellt der Unternehmenserfolg eine der wichtigsten Kennzahlen bei der Bewertung von Konzernen dar. Relevant ist der Erfolg für viele verschiedene Gruppen von Personen:
- Fremdkapitalgeber: Banken vergeben Kredite nur dann an Unternehmen, wenn diese über ein solides, wirtschaftliches Grundgerüst verfügen. Erwirtschaftet der jeweilige Konzern keine Gewinne, so wird in aller Regel von einer Kreditvergabe abgesehen oder das Darlehen wird mit äußerst hohen Kreditsicherheiten belegt.
- Eigenkapitalgeber: Aktuelle Eigenkapitalgeber profitieren nur dann von ihrem Investment, wenn das Unternehmen Erfolg hat und eine Dividende an Anteilseigner ausbezahlt. Sollte es zu längeren Verlustphasen kommen, werden viele Aktionäre ihre Wertpapiere
- Investoren: Auch die potenziellen Anteilseigner nutzen den Unternehmenserfolg bei der Bewertung der Vorteilhaftigkeit ihres Investments. Oft wird der Erfolg noch ins Verhältnis zum Umsatz gesetzt oder über einen längeren Zeitraum analysiert.
- Mitarbeiter: Auch für die Mitarbeiter ist es relevant, ob das eigene Unternehmen Gewinne erwirtschaftet. Ist dies nicht der Fall, führt das Management meist Rationalisierungsmaßnahmen durch. Einige der Mitarbeiter verlieren dann zwangsweise ihren Job.
Auch für den Staat ist es relevant, ob ein Unternehmen Erfolg hat oder nicht. Schließlich bemessen sich einige Steuern an eben diesem Gewinn, so dass die Steuereinnahmen sinken, wenn keine Gewinne erzielt werden.
Unternehmenserfolg – Definition & Erklärung – Zusammenfassung
- Der Unternehmenserfolg ist eine der wichtigsten, betriebswirtschaftlichen Kennzahlen
- Gemessen wird der Erfolg eines Unternehmens am Jahresergebnis
- Erwirtschaftet ein Unternehmen keine Gewinne, so droht langfristig die Insolvenz
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Buchungssätze Übungsaufgaben
- chevron_right Differenzbesteuerung
- chevron_right Übungsaufgaben
- chevron_right Kaufmännisches Rechnen
- chevron_right Grundlagen
- chevron_right Buchführung Grundlagen
- chevron_right Bilanz Muster
- chevron_right Buchungssatz
- chevron_right Finanzbuchhaltung Übungen
- chevron_right Verteilungsrechnung
category Auch in dieser Kategorie
- chevron_right Gewinn und Verlustrechnung Beispiel
- chevron_right Eigenkapitalkonto abschliessen
- chevron_right Erfolgskonten abschliessen
- chevron_right Aufwand und Ertrag
- chevron_right Bestandskonten und Erfolgskonten
- chevron_right GuV-Konto abschliessen
- chevron_right Aufwand und Ertrag auf Erfolgskonten verbuchen
- chevron_right Fertige und unfertige Waren - Bestandsveränderungen