Was ist ein Bachelor? Verständlich erklärt
notes Inhalte
- chevron_right Die Struktur eines Bachelor-Studiums
- chevron_right Die Abschlussarbeit
- chevron_right Die unterschiedlichen Bachelor-Abschlüsse
Diese Entscheidung zielt auf eine Vereinheitlichung der Hochschullandschaft innerhalb Europas ab. Die Studienabschlüsse sind damit in zahlreichen unterschiedlichen Nationen direkt vergleichbar, die Abschlüsse entsprechend international anerkannt.
Die Vorteile eines Bachelor-Studiums gegenüber dem Diplomstudium:
- Die Studienzeiten sind signifikant kürzer.
- Damit wird die berufliche Qualifikation deutlich früher erlangt.
- Innerhalb der EU wird der Bachelor-Titel und die damit verbundene Studienleistung anerkannt.
- Praxisnahe Ausbildung.
- Deutliche Ausweitung des potenziellen Arbeitsmarktes.
Die Struktur eines Bachelor-Studiums
Die Regelstudienzeit beläuft sich in den meisten Studiengängen auf sechs bis sieben Semester. Neu ist der modulare Aufbau: Es werden keine Kurse mehr belegt, sondern Module ausgewählt und einzeln per Prüfung (Klausur, Hausarbeit, mündliche Prüfung, Seminar) abgeschlossen. Die Module gliedern das Studium in überschaubare Segmente.Neben den obligatorischen Fachkenntnissen auf akademischem Niveau werden im Bachelor-Studiengang weitere Kompetenzen vermittelt. Dazu gehören Sprachkenntnisse, wissenschaftliches Arbeiten, soziale Kompetenzen, Rhetorik usw. Häufig wird auch ein Praktikum verpflichtend eingebunden.
Mit dem Bachelorstudium wurde auch eine aktuelle Leistungsbewertung eingeführt: Das ECTS, European Credit Transfer System. Pro Semester wird eine bestimmte Anzahl an Leistungspunkten gesammelt, wobei ein Punkt für ca. 30 Stunden Arbeit bewilligt wird. Je höher der Einsatz pro Semester, desto mehr Punkte erhält der Studierende. Diese Punkte sind dazu gedacht, einen Hochschulwechsel auch innerhalb der EU zu erleichtern und bereits erbrachte Leistungen unverändert anzurechnen.
Die Abschlussarbeit
Um den Bachelor-Grad zu erhalten, wird vom Studierenden im letzten Studiensemester die Bachelor-Arbeit angefertigt. Dazu muss ein bestimmtes Thema selbstständig erarbeitet und wissenschaftlich dargestellt werden. Die schriftliche Arbeit (auch Thesis genannt) hat einen Umfang von ca. 40 Seiten. Auch für diese Leistung erhält der Absolvent eine bestimmte Anzahl an ECTS-Punkten, die entsprechend angerechnet werden können.Die unterschiedlichen Bachelor-Abschlüsse
Insgesamt gibt es acht unterschiedliche Bachelor-Abschlüsse, deren Zuordnung zu den Studiengängen im Folgenden aufgeschlüsselt werden:Bachelor of Science
- Wirtschaftswissenschaften
- Naturwissenschaften
- Medizin
- Wissenschaft in den Fachbereichen Ernährung, Agrar, Forst
- Mathematik
- Ingenieurwissenschaften
Bachelor of Arts
- Sprach- und Kulturwissenschaften
- Kunstwissenschaften, darstellende Kunst, künstlerisch angewandte Studiengänge
- Sportwissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Sozialwissenschaften
Bachelor of Business Administration
- Wirtschaftswissenschaften
Bachelor of Engineering
- Ingenieurwissenschaften
Bachelor of Laws
- Rechtswissenschaften
Bachelor of Fine Arts
- Freie Kunst
Bachelor of Music
- Musik
Bachelor of Education
- Vorbereitung aufs Lehramtsstudium
- Dieser Abschluss berechtigt noch nicht zur Ausübung des Lehrerberufes, sondern stellt die Zulassung für den konsekutiven Masterstudiengang dar.
Jeder der genannten Studiengänge kann durch einen Masterstudiengang ergänzt werden. Für manche Berufe ist der Mastertitel zwingend notwendig.
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Mahnverfahren
- chevron_right Kostenlose Lagerverwaltung
- chevron_right Lagerverwaltung mit Access
- chevron_right Master-Abschluss
- chevron_right Lagerverwaltung mit Excel
- chevron_right Rechnungen erstellen
- chevron_right Lagerverwaltung / Lagersoftware
- chevron_right Rechnungen
- chevron_right Fernstudium Marketing
- chevron_right Buchhaltungssoftware als Freeware
category Auch in dieser Kategorie
- chevron_right Master-Abschluss
- chevron_right Fernstudium und Fernlehrgang
- chevron_right Fernstudium Förderung
- chevron_right Fernstudium Kosten
- chevron_right Berufsbegleitendes Studium