Umschlagshäufigkeit Eigenkapital
Diese Kennzahl beschreibt wie häufig sich das Eigenkapital eines Unternehmens umschlägt, also wie oft es zum Markt und wieder zurückfließt.
Umschlagshäufigkeit Eigenkapital Formel
Ergänzung
Als Faustformel gilt: Je höher die Umschlagshäufigkeit des Eigenkapitals
desto weniger Eigenkapital wird benötigt. Demnach ist von jedem
Unternehmen eine hohe Umschlaghäufigkeit anzustreben, jedoch wird dies
z.B. in der Industrie durch Kapitalbindung im Anlagevermögen begrenzt.
Als Gegenbeispiel gilt der Handel, bei dem eine hohe
Umschlagshäufigkeit besonders wichtig ist.
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Buchungssätze Übungsaufgaben
- chevron_right Geschäftsfälle Übungen
- chevron_right Übungsaufgaben
- chevron_right Grundlagen
- chevron_right Anlagegüter (Verkauf) buchen
- chevron_right Buchungssatz
- chevron_right Kaufmännisches Rechnen
- chevron_right Deckungsbeitragsrechnung Übung
- chevron_right Verteilungsrechnung
- chevron_right Buchführung Grundlagen
category Auch in dieser Kategorie
- chevron_right Cash Flow
- chevron_right Deckungsgrad 2
- chevron_right Kapitalaufbau (Finanzierung)
- chevron_right Konstitution (Vermögensaufbau)
- chevron_right Eigenkapitalquoute
- chevron_right Wirtschaftlichkeit
- chevron_right Liquidität ersten Grades
- chevron_right Eigenkapitalrendite