Kurs Cashflow Verhältnis (KCV)
Der Cash-Flow ist zwar eine sehr wichtige Kennzahl, zählt aber auch – zumindest für den „normalen“ Privatanleger – zu den am schwersten verständlichen Kennzahlen.
Mit dem Cash-Flow kann die Ertragskraft einer Aktiengesellschaft (und jedes anderen Unternehmens) beurteilt werden. Es handelt sich beim Cash-Flow vereinfacht ausgedrückt um den Saldo, der sich aus dem Zufluss und dem Abschluss der Mittel ergibt. Aus dem Saldo lassen sich dann Rückschlüsse bezüglich der freien (liquiden) Mittel der AG ziehen.
Nimmt man dann noch den aktuellen Aktienkurs hinzu, dann erhält man eine Aussage darüber, wie die Ertragskraft der AG an der Börse beurteilt wird, also mit welchem Faktor. Dies wird auch als Kurs-Cash-Flow-Verhältnis (kurz: KCV) bezeichnet. Diese Kennzahl ist umso positiver, desto niedriger das KCV ist.
Beispiel für den Cash-Flow
- Mittelzufluss: 6,5 Millionen Euro
- Mittelabfluss: 5,8 Millionen Euro
- Cash-Flow: 700.000 Euro
- Anzahl Aktien: 200.000
- Cash-Flow je Aktie: 3,5
- Aktienkurs: 89 Euro
- KCV: 25,42
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Mietkautionskonto eröffnen
- chevron_right Zahlungsmittel
- chevron_right Lastschrift
- chevron_right Wertpapiere
- chevron_right Copytrading
- chevron_right Bitcoins
- chevron_right Neteller
- chevron_right Erwerbsunfähigkeitsversicherung
- chevron_right Kreditkartenabrechnung
- chevron_right Paysafecard
category Auch in dieser Kategorie
- chevron_right Dividendenrendite
- chevron_right Börse Grundlagen
- chevron_right Broker
- chevron_right Kurszusätze
- chevron_right Ordergebühren (Gebühren Aktienhandel)
- chevron_right Wertpapierdepot
- chevron_right Fundamentalanalyse
- chevron_right Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)