Fundamentalanalyse
notes Inhalte
- chevron_right Was liefert die Fundamentalanalyse?
- chevron_right Weitere Faktoren
- chevron_right Der faire Wert
- chevron_right Analysemethoden
- chevron_right Kennzahlen der Fundamentalanalyse
Die Fundamentalanalyse beschreibt ein Verfahren, welches die grundliegenden Werte eines Unternehmens analysiert, um daraus eine Bewertung des Unternehmens vornehmen zu können. Genaue geht es um die Bewertung der gehandelten Aktien und den Abgleich mit bestimmten Richtwerten, die eine zuverlässige Bewertung und Vergleichbarkeit gestatten. Gebrauch gemacht wird von der Analysemethode im Zusammenhang mit geplanten Aktienkäufen oder -verkäufen eines Unternehmens an der Börse.
Was liefert die Fundamentalanalyse?
Für Trader und auch Broker ist es grundsätzlich von Interesse, welchen Wert das Unternehmen hat, dessen Aktien zum Kauf angeboten werden. Der Preis der Aktie gibt zunächst einmal nur bedingt Auskunft hierüber und ist unter Umständen auch starken Schwankungen unterlegen, die verschiedenen Ursachen haben können. Interessant ist, ob das Unternehmen tatsächlich über- oder unterbewertet ist. Dies kann mithilfe der Fundamentalanalyse ermittelt werden. Diese liefert Ergebnisse und Kennzahlen zu den fundamentalen Merkmalen wie- Gewinn
- Perspektiven
- Kostenstruktur
- Cashflow
- Erträgen
Weitere Faktoren
Grundsätzlich geht es um die Wertermittlung der Wertpapiere, die gehandelt werden. Informationen geben in diesem Zusammenhang zum einen die hier zurate gezogenen betriebswirtschaftlichen Daten als auch das ökonomische Umfeld. Diese Daten werden auch als Fundamentaldaten bezeichnet. Es geht ferner auch um gesamtwirtschaftliche Veränderungen des Angebots und der Nachfrage auf dem Markt. Zudem spielen auch politische Faktoren eine Rolle. Hierzu zählen unter anderem- die Zinspolitik der Zentralbank
- wirtschaftspolitische Veränderungen
- fiskalpolitische Maßnahmen und Veränderungen und deren Einfluss
Der faire Wert
Der Fundamentalanalyse liegt die Ermittlung des sogenannten fairen Wertes zugrunde. Es gilt die Annahme, dass ein fair bewertetes Unternehmen den Richtwert spiegelt für eine Kaufentscheidung. Dabei vergleichen die Analysten den tatsächlichen, aktuellen Börsenwert des Unternehmens mit ihrem selbst berechneten, optimalen bzw. fairen Wert. Im logischen Idealfall müssten sich beide Werte entsprechen. In der Praxis dürfte dies eher selten der Fall sein. Es gibt letztendlich drei mögliche Ergebnisse:- der Börsenwert ist kleiner als fairer Wert
- der Börsenwert entspricht dem fairen Wert
- der Börsenwert ist größer als der faire Wert
Analysemethoden
Um nun auf diesen fairen Wert zu kommen, werden verschiedene Analysemethoden angewandt, um das Unternehmen bewerten zu können. Dazu gehören- die Globalanalyse
- die Branchenanalyse
- die qualitative und quantitative Unternehmensanalyse
- das Kurs-Gewinn-Verhältnis
- das Kurs-Umsatz-Verhältnis
- das Kurs-Cashflow-Verhältnis
- die Eigenkapitalquote
- die Dividendenrendite
- das Kurs-Buchwert-Verhältnis
Kennzahlen der Fundamentalanalyse
Die folgenden Kennzahlen gehören dabei zu den wichtigsten:
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Vpay
- chevron_right Kreditkarten
- chevron_right Kredit Vergleich
- chevron_right Bundeswertpapiere
- chevron_right Copytrading
- chevron_right Neteller
- chevron_right CapTrader Infos
- chevron_right Mietkautionsversicherung
- chevron_right Paysafecard
- chevron_right Wertpapiere
category Auch in dieser Kategorie
- chevron_right Dividendenrendite
- chevron_right Kurszusätze
- chevron_right Broker
- chevron_right Aktienindizes
- chevron_right Ordergebühren (Gebühren Aktienhandel)
- chevron_right Wertpapierdepot
- chevron_right Kurs / Cashflow Verhältnis (KCV)
- chevron_right Börse Grundlagen