Ökonomisches Prinzip
- chevron_right Input und Output
- chevron_right Minimalprinzip
- chevron_right Maximalprinzip
- chevron_right Extremumprinzip
- chevron_right Video: das ökonomische Prinzip einfach erklärt
Die Bedürfnisse, die wir so haben, sind ja tendentiell unbegrenzt. Die Güter, mit welchen diese Bedürfnisse befriedigt werden, sind allerdings nur knapp verfügbar, also begrenzt.
Daraus folgt also, dass Unternehmen wirtschaftlich produzieren müssen. Der Mitteleinsatz (Input) und das Ergebnis (Output) sollten in einem optimalen Verhältnis zueinander stehen.
Dieser Sachverhalt wird in dem so genannten Ökonomischen Prinzip festgehalten, von welchem es drei Ausprägungen gibt:
- Minimalprinzip
- Maximalprinzip
- Extremumprinzip

Input und Output
Im ökonomischen Prinzip sind Input und Output wichtige Größen.
Input: Die Mittel werden unter Input verstanden, welche für das Erreichen eines gesetzten Ziels notwendig sind. In diesem Zusammenhang sind Arbeitskräfte, Arbeitsmittel und finanzielle Mittel zu nennen.
Output: Das angestrebte Ergebnis wird als Output bezeichnet, welches je nach Prinzip verschieden definiert wird. Es könnte sich also beispielweise um die produzierte Ware handeln.
Minimalprinzip
Das Minimalprinzip wird auch als Sparsamkeitsprinzip bezeichnet.
Hier wird ein bestimmtes, festgelegtes Ziel (Output) durch die Nutzung von möglichst wenigen Mitteln (Input) erreicht.
Beispiel: Die Automobilindustrie bietet an dieser Stelle ein verständliches Beispiel, denn Autos werden gebaut, die möglichst wenig Benzin zum Erreichen des Zieles verbrauchen. Wird der Zielort (Output) mit einem möglichst geringen Verbrauch an Benzin (Input) erreicht, dann handelt es sich dabei um das Minimalprinzip.
Maximalprinzip
Das Maximumprinzip wir auch Ergiebigkeitsprinzip genannt.
Das Ziel ist hier, den größtmöglichen Nutzen (Output) mit vorhandenen Mitteln zu erreichen (Input)
Beispiel: Eine möglichst weite Strecke (Output) mit einer Tankfüllung von 50 Litern (Input) zurückzulegen
Extremumprinzip
Das Extremumprinzip wird auch Optimumprinzip genannt.
Beim Optimumprinzip steht das opimale Verhältnis im Vordergrund, das für den angestrebten Nutzen durch den gezielten Einsatz der vorhandenen Mittel zu erreichen gilt. Eine Steigerung des Nutzens möchte man mit überschaubaren Kosten herbeiführen und zum Beispiel wird eine Autobahn mit wenigen finanziellen Mitteln so gebaut, dass diese schneller befahren werden kann und dadurch ein Gewinn an Geschwindigkeit entsteht.
Video: das ökonomische Prinzip einfach erklärt
In diesem kostenlose Video erklären wir dir noch ma Schritt für Schritt, was das Ökonomische Prinzip ist.
Zur Unterseite vom Video "Ökonomisches Prinzip" wechseln
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Arten des Kaufvertrages
- chevron_right Stabliniensystem
- chevron_right Kaufvertrag
- chevron_right Der Markt
- chevron_right Absolute & komparative Kostenvorteile
- chevron_right AIDA-Modell
- chevron_right BWL Grundlagen
- chevron_right geldpolitische instrumente
- chevron_right Wirtschaftskreislauf
- chevron_right Fertigungsverfahren
category Auch in dieser Kategorie
- chevron_right Bedürfnis, Bedarf und Nachfrage
- chevron_right Güter
- chevron_right Produktionsfaktoren (BWL)
- chevron_right Standortfaktoren
- chevron_right Betrieb
- chevron_right Homo Oeconomicus
- chevron_right Standortpolitik