Standortfaktoren
- chevron_right Die Kategorisierung der Standortfaktoren
- chevron_right Beschaffungsseitige (input-bezogene) Standortfaktoren
- chevron_right Produktionsbezogene (troughput-bezogene) Standortfaktoren
- chevron_right Absatzorientierte (output-bezogene) Standortfaktoren
Mit der Wahl eines Standortes legen Unternehmer langfristig die Erfolgschancen ihres Betriebes fest. Daher ist es besonders wichtig, eine sichere Entscheidung zu treffen und dabei alle Faktoren zu berücksichtigen, die einen möglichen Einfluss auf die Qualität des Standortes haben können.
Die Kategorisierung der Standortfaktoren

Standortfaktoren sind mit raumökonomischen Sachverhalten gleichzusetzen, die für die Wahl eines Betriebsstandortes maßgebend sind. Ein Standort ist ein geographischer Ort, an dem ein Unternehmen Güter herstellt oder weiterverarbeitet. Hierbei handelt es sich um den äußeren Standort. Der innere Standort beschreibt die räumliche Lage der einzelnen Betriebsteile oder Abteilungen zueinander sowie die beste Zuordnung.
Es wird unterschieden in:
- beschaffungsseitige,
- produktionsbezogene,
- und absatzorientierte Standortfaktoren.
Beschaffungsseitige (input-bezogene) Standortfaktoren
- Raum, Grund und Boden, Betriebseinrichtungen und -anlagen
- Materialien (Rohstoffe)
- Kredite
- Energieversorgung
- Verkehrs- und Nachrichtenverbindungen
- Zulieferer, Fremddienste
- Staatsleistungen
- Beschaffungskontakte
Produktionsbezogene (troughput-bezogene) Standortfaktoren
- soziale und politische,
- ökologische,
- technologische
- und geologische Bedingungen.
Absatzorientierte (output-bezogene) Standortfaktoren
- Absatzmarkt, -intensität, und -nähe sowie Absatzkontakte und -mittler
- staatliche Absatzhilfen
- Konkurrenz (Intensität und Ferne)
- Rückstandsbeseitigung
- Verkehrsanbindungen
Merke: Der Standort eines Unternehmens ist der geographische Ort, an dem es zur Erreichung der Ziele die Produktionsfaktoren „Arbeit, Betriebsmittel und Werkstoffe“ kombiniert.
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Arten des Kaufvertrages
- chevron_right Der Markt
- chevron_right Stabliniensystem
- chevron_right Kaufvertrag
- chevron_right Absolute & komparative Kostenvorteile
- chevron_right BWL Grundlagen
- chevron_right Inflationsrate berechnen
- chevron_right geldpolitische instrumente
- chevron_right Organisation
- chevron_right AIDA-Modell
category Auch in dieser Kategorie
- chevron_right Ökonomisches Prinzip
- chevron_right Bedürfnis, Bedarf und Nachfrage
- chevron_right Güter
- chevron_right Produktionsfaktoren (BWL)
- chevron_right Betrieb
- chevron_right Homo Oeconomicus
- chevron_right Standortpolitik