Factoring
- chevron_right Grundprinzip von Rechnungen und das Risiko
- chevron_right Factoring zur Risikominimierung
- chevron_right Factoring Unternehmen als Dienstleister
- chevron_right Factoring an einem Beispiel
- chevron_right Zusammenfassung - Factoring
Das Thema „Factoring“ ist im Bereich der Betriebswirtschaftslehre ein häufig missverstandenes Konzept. Im Prinzip ist jedoch das Grundkonzept und die Idee des Factoring einfach, sodass man es sich ausschließlich einmal vor Augen führen muss, um es nachvollziehen zu können.
Grundprinzip von Rechnungen und das Risiko
Die Idee des Factoring besteht darin, dass man bestehende Forderungen, die man als Unternehmen besitzt, einfach weiterverkauft, um auf diesem Wege das Risiko für späte Zahlungseingänge bzw. einem Zahlungsausfall abzuwälzen.
Dabei ist erst einmal wichtig zu wissen, dass die meisten Geschäfte in fast allen Branchen über Rechnungen abgewickelt werden, d.h. das Unternehmen, dass die Leistung erbracht schreibt dem Unternehmen, das die Leistung in Auftrag gegeben hat, eine Rechnung. In diesen Rechnungen werden meistens Zahlungsfristen gesetzt, die meistens eine Woche, zwei Wochen oder einen Monat umfassen. Viele Unternehmen vernachlässigen jedoch die Zahlungsfristen, da sie entweder nur einmal im Monat ihre Rechnungen bezahlen oder kein Kapital haben, um die Verbindlichkeiten decken zu können. Dieses führt dazu, dass der Zahlungseingang einer schon erbrachten Leistung sich lange hinzieht, sodass das Kapital in dem eigenen Unternehmen fehlt oder die Zahlung fällt im schlechtesten Fall aus.
Factoring zur Risikominimierung
Um die lange Wartezeit auf Zahlungseingänge bzw. einen kompletten Zahlungsausfall zu vermeiden und immer über genügend Kapital zu verfügen, gibt es das Factoring. Factoring betreiben meistens Unternehmen und Banken, die ständig damit vertraut sind, dem Rechnungstellenden den Betrag sofort zu kommen zu lassen, wobei das Unternehmen, dass die Rechnung gestellt hat somit die Forderung an das Factoring Unternehmen abtritt. Einfach ausgedrückt bekommt das Unternehmen, dass die Leistung erbracht hat das Geld von dem Factoring Bank sofort und das Factoring Unternehmen erhält das Geld schließlich von dem Unternehmen, dass die Leistung erhalten hat. Letztendlich sind in diesem Geschäft somit drei Unternehmen verwickelt.
Factoring Unternehmen als Dienstleister
Natürlich macht die Factoring Gesellschaft diese Geschäft nicht aus Spaß, sondern sie verlangen wie jedes andere Unternehmen auch Gebühren für diese Finanzdienstleistung. Für jedes Geschäft, dass über den Factoring Dienstleister abgewickelt wird, verlangt die Factoring-Gesellschaft einen Prozentsatz vom Rechnungsbetrag, der vorher natürlich verbindlich vereinbart wird. Darüber hinaus funktioniert eine solche Factoring Gesellschaft ähnlich wie eine Versicherung. Bei einer Versicherung steigen die Gebühren, je mehr Schäden innerhalb einer bestimmten Periode verursacht werden. Bei Factoring Gesellschaften ist dieses ähnlich. Je größer die Anzahl an kompletten Zahlungsausfällen ist, die die Factoring Gesellschaft kompensieren muss, desto größer sind auch die Gebühren.
Factoring an einem Beispiel
Da das Prinzip Factoring theoretisch erst einmal abstrakt wirkt, soll das Folgende Beispiel die Prinzipien aufführen
Das Unternehmen X stellt dem Unternehmen Y eine Turbine für 250.000 € her. Für diese Turbine muss das Unternehmen X viel Kapital für Rohstoffe, Maschinen, Personal usw. vorstrecken. Als die Turbine fertig ist, liefert X diese bei Y ab. Y erhält im Anschluss eine Rechnung von X aus der Buchhaltung, auf der ein Zahlungsziel von 14 Tagen drauf steht. Das Unternehmen X ist auf dieses Geld dringend angewiesen, um mit dem Kapital neue Projekte zu bearbeiten. Schließlich zahlt Y die Rechnung erst nach drei Monaten.
Genau an diese Stelle tritt das Factoring, um diese lange Wartezeiten zu minimieren. X würde die 225.000€ (250.000€abzüglich einer Gebühr von meistens 10%) sofort von der Factoring Gesellschaft erhalten. Dafür tritt X die Forderungen an Y an die Factoring Gesellschaft ab. Schließlich zahlt Y dem Factoring Unternehmen die 250.000€. Auf diese Art und Weise muss X nicht lange auf das Geld warten und die Factoring Gesellschaft bekommt dafür eine entsprechende Gebühr.
Zusammenfassung - Factoring
- Verkauf von Forderungen an das Factoringinstitut
- Factoring übernimmt das Forderungsmanagement
- Unternehmen behält Liquidität
- oft genutzte Unternehmensfinanzierung
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Buchungssätze Übungsaufgaben
- chevron_right Geschäftsfälle Übungen
- chevron_right Übungsaufgaben
- chevron_right Grundlagen
- chevron_right Anlagegüter (Verkauf) buchen
- chevron_right Buchführung Grundlagen
- chevron_right 1 Prozent Regelung Sachbezug PKW
- chevron_right Buchungssatz
- chevron_right Kaufmännisches Rechnen
- chevron_right Deckungsbeitragsrechnung Übung
category Auch in dieser Kategorie
- chevron_right Lieferantenkredit
- chevron_right Kontokorrentkredit
- chevron_right Darlehen
- chevron_right Kreditwürdigkeit
- chevron_right Kundenkredit
- chevron_right Anleihen - was sind Anleihen?
- chevron_right Bankkredit