Finanzierung aus Abschreibungen (Abschreibungsrückflüsse)
Betrachten wir zum Beispiel eine Maschine die einen Anschaffungspreis von 20.000,00 Euro hat und über 5 Jahre linear abgeschrieben werden soll. Damit ergibt sich ein Abschreibungsbetrag von (20.000,00€ / 5 Jahre)= 4.000,00 Euro pro Jahr.
Der Buchungssatz der Abschreibung lautet nun wie folgt:
Absetzung für Abnutzung (AfA) an Technische Ausstattung und Maschinen (TAM) 4.000,00 Euro
Diese Aufwendungen, die durch die Abschreibungen entstehen, führen aber nicht zu einem Abfluss von finanziellen Mitteln, wie etwa Aufwendungen für Lohn und Gehalt, sondern stehen dem Unternehmen als Geldmittel zur Verfügung, die dann für Investitionszwecke zur Verfügung stehen können.
Ganz einfaches Beispiel zur Abschreibungsfinanzierung bzw. zur Finanzierung aus Abschreibungen
Die DJ-Metalery hat im Jahr 01 einen Umsatz von 850.000,00 Euro erzielt. Abschreibungen hat das Unternehmen in einer Höhe von 250.000,00 Euro vorgenommen. Lohn- und Gehaltszahlungen sind i.H.v. 350.000,00 Euro angefallen. Die sonstigen Aufwendungen (Energie, Versicherungen, etc.) betragen 25.000,00 Euro.Die nachfolgende Übersicht zeigt, wie sich nun finanzielle Mittel durch die Abschreibungen bilden. Diese zusätzlichen finanziellen Mittel können dann in Form der Innenfinanzierung genutzt werden.
Aufwendungen in den Büchern | Tatsächlicher Geldabfluss | ||
---|---|---|---|
Einnahme | 850.000,00 € | 850.000,00 € | |
Abschreibungen | 250.000,00 € | - € | |
Lohn & Gehalt | 350.000,00 € | 350.000,00 € | |
Sonstige Aufwendungen | 25.000,00 € | 25.000,00 € | |
Gewinn vor Steuern | 225.000,00 € | Liquide Mittel | 475.000,00 € |
Zusätzliche Innenfinanzierungsmöglichkeit vor Steuern | 250.000,00 € |
Wie die Tabelle zeigt, sind durch die Abschreibungen liquide Geldmittel i.H.v. 250.000,00 Euro entstanden, weil dem Buchungsaufwand der Abschreibungen kein finanzieller Mittelabfluss gegenübersteht. Anders gesagt, die 250.000,00 Euro bleiben im Unternehmen und fließen nicht nach außen ab bzw werden nicht benötigt, um damit irgendetwas zu bezahlen. Diese 250.000,00 können nun für Finanzierungszwecke - im Sinne der Innenfinanzierung - genutzt werden.
Die Finanzierung aus Abschreibungen wird auch als Abschreibungsfinanzierung oder Finanzierung aus Abschreibungswerten bezeichnet. Speziell unterscheidet man bei dieser Finanzierungsform zwischen dem Kapitalfreisetzungseffekt und dem Kapazitätserweiterungseffekt.
whatshot Beliebteste Artikel
- chevron_right Buchungssätze Übungsaufgaben
- chevron_right Geschäftsfälle Übungen
- chevron_right Übungsaufgaben
- chevron_right Grundlagen
- chevron_right Anlagegüter (Verkauf) buchen
- chevron_right Buchführung Grundlagen
- chevron_right 1 Prozent Regelung Sachbezug PKW
- chevron_right Buchungssatz
- chevron_right Kaufmännisches Rechnen
- chevron_right Deckungsbeitragsrechnung Übung
category Auch in dieser Kategorie
- chevron_right Beteiligungsfinanzierung
- chevron_right Vermögensumschichtung
- chevron_right Eigenfinanzierung
- chevron_right Selbstfinanzierung
- chevron_right Irrelevanztheorem nach Modigliani/Miller
- chevron_right Kreditfinanzierung
- chevron_right Offene Selbstfinanzierung
- chevron_right Leasing